Im ersten Teil dieser Serie haben wir die Grundlagen von Shodan behandelt und seine Bedeutung für die Cybersecurity aufgezeigt. In diesem Beitrag gehen wir einen Schritt weiter und demonstrieren, wie sich gezielte Suchanfragen formulieren lassen, um relevante Informationen aus der Shodan-Datenbank zu erhalten.
Suchsyntax in Shodan
Shodan bietet eine einfache Suchleiste, unterstützt aber auch leistungsfähige Suchoperatoren. Damit können Abfragen präzise gefiltert werden.
Beispiele für Operatoren:
Operator | Beschreibung | Beispiel |
---|---|---|
port: | Filtert nach Portnummer | port:22 (nur SSH-Dienste) |
country: | Filtert nach Ländercode | country:DE (Deutschland) |
city: | Filtert nach Stadt | city:Berlin |
org: | Filtert nach Organisation | org:Telekom |
product: | Nach Produkt- oder Software-Namen suchen | product:Apache |
before: / after: | Zeitbasierte Filter für Scans | before:2024-01-01 |
Praxisbeispiele für Suchanfragen
Offene RDP-Server finden
Remote Desktop Protocol (RDP) ist ein beliebtes Angriffsziel.
port:3389 country:DE
Cybersecurity-Bezug:
So können Administratoren prüfen, ob eigene RDP-Server ungesichert im Internet erreichbar sind.
Ungeschützte Webcams aufspüren
Viele IP-Kameras werden ohne Passwortschutz betrieben.
port:554 has_screenshot:true
Praxisbezug:
Zeigt Kameras mit aktivem RTSP-Stream (häufig ohne Authentifizierung).
IoT-Geräte und Industrieanlagen
Industriesteuerungen (ICS/SCADA) sind oft schlecht gesichert.
product:Siemens port:102
Cybersecurity-Bezug:
Zeigt Siemens-S7-Steuerungen, die ungesichert im Internet erreichbar sind.
Datenbanken identifizieren
Ungesicherte Datenbanken sind ein häufiges Problem.
port:27017 product:MongoDB
Beispiel:
Findet offene MongoDB-Datenbanken, die ohne Authentifizierung erreichbar sind.
Erweiterte Filterkombinationen
Mehrere Filter können kombiniert werden:
product:Apache port:80 country:DE
→ Sucht Apache-Webserver auf Port 80 in Deutschland.
Interpretation der Ergebnisse
Die Ergebnisse enthalten oft:
- IP-Adresse
- Port und Dienstinformationen
- Banner-Daten (z. B. Softwareversion)
- Geodaten (Land, Stadt, Organisation)
Diese Informationen können mit weiteren Sicherheitstools korreliert werden, um Risiken zu bewerten.
Sicherheitsrelevante Aspekte
- Offene Dienste sollten sofort überprüft und ggf. gesichert werden.
- Shodan Monitor kann eingesetzt werden, um eigene Netzwerke kontinuierlich zu überwachen.
- Unternehmen sollten regelmäßig prüfen, welche Systeme im Internet sichtbar sind.
Schreibe einen Kommentar