Die Überwachung und Analyse des Netzwerkverkehrs ist ein zentrales Thema in der IT-Sicherheit und Systemadministration. Zwei der wichtigsten Werkzeuge für diesen Zweck sind Wireshark und TShark. Während Wireshark eine benutzerfreundliche grafische Oberfläche bietet, eignet sich TShark für den Einsatz auf der Kommandozeile und in automatisierten Umgebungen.
Dieser erste Teil der Serie vermittelt die Grundlagen, Installation und erste Schritte mit beiden Werkzeugen.
Was sind Wireshark und TShark?
- Wireshark ist ein Open-Source-Werkzeug zur detaillierten Analyse von Netzwerkverkehr. Es ermöglicht das Mitschneiden, Filtern und Untersuchen einzelner Pakete in Echtzeit oder aus gespeicherten Mitschnitten.
- TShark ist die Kommandozeilenvariante von Wireshark. Es bietet ähnliche Funktionen, eignet sich aber besonders für Skripte, automatisierte Analysen und Serverumgebungen ohne grafische Oberfläche.
Beide Tools unterstützen Hunderte von Protokollen und bieten leistungsstarke Filtermöglichkeiten, was sie in der Cybersecurity unverzichtbar macht.
Installation
Linux (Ubuntu/Debian)
sudo apt update
sudo apt install wireshark tshark
Windows und macOS
Das offizielle Installationspaket ist unter https://www.wireshark.org/ verfügbar.
- Bei Windows wird TShark automatisch mit Wireshark installiert.
- Unter macOS kann auch Homebrew verwendet werden:
brew install wireshark
Erste Schritte mit Wireshark
- Programmstart
Wireshark öffnen und die gewünschte Netzwerkschnittstelle auswählen. - Live-Mitschnitt starten
Nach Auswahl der Schnittstelle beginnt der Live-Capture. Jedes Netzwerkpaket wird in Echtzeit angezeigt. - Pakete untersuchen
Durch Doppelklick auf ein Paket können Details wie Protokollinformationen, Quell- und Ziel-IP oder Nutzdaten angezeigt werden.
Erste Schritte mit TShark
TShark eignet sich besonders für Umgebungen ohne grafische Oberfläche oder für Skripte:
tshark -i eth0
Startet den Mitschnitt auf der Schnittstelle eth0
.
Weitere Beispiele:
- Nur HTTP-Pakete mitschneiden
tshark -i eth0 -f "tcp port 80"
- Mitschnitt in Datei speichern
tshark -i eth0 -w capture.pcap
Bedeutung für die Cybersecurity
Wireshark und TShark sind zentrale Werkzeuge für:
- Forensische Analysen nach Sicherheitsvorfällen
- Penetrationstests und Netzwerkscans
- Überprüfung von Verschlüsselung (z. B. TLS/SSL)
- Erkennung verdächtiger Aktivitäten im Netzwerk
Beispiel:
Ein unverschlüsselter Login über HTTP kann mit Wireshark sichtbar gemacht werden, während HTTPS-Logins nur verschlüsselte Datenpakete liefern.
Schreibe einen Kommentar