LDAP, XMPP, MQTT und RTP: Echtzeitkommunikation und Verzeichnisdiensten

Neben klassischen Protokollen für Namensauflösung, Webkommunikation oder Dateiübertragung gibt es eine Reihe von spezialisierten Anwendungsprotokollen, die für Verzeichnisdienste, Echtzeitkommunikation und Streaming entwickelt wurden. In diesem Beitrag betrachten wir die Protokolle LDAP, XMPP, MQTT und RTP im Detail.


LDAP – Lightweight Directory Access Protocol

  • Dient dem Zugriff auf Verzeichnisdienste, z. B. für Benutzer- und Geräteinformationen.
  • Nutzt standardmäßig TCP Port 389 (LDAP) bzw. 636 für LDAPS (LDAP über TLS).
  • Häufig eingesetzt in Active Directory, OpenLDAP und anderen zentralen Identitätslösungen.
  • Unterstützt Authentifizierung und verschlüsselte Kommunikation für sichere Abfragen.

XMPP – Extensible Messaging and Presence Protocol

  • Früher bekannt als Jabber, dient der Echtzeitkommunikation.
  • Nutzt XML zur Nachrichtenformatierung und läuft typischerweise über TCP Port 5222.
  • Einsatzbereiche: Chat-Server, Instant Messaging, IoT-Integration.
  • Erweiterungen ermöglichen Dateiübertragung, Gruppenchats und Präsenzinformationen.

MQTT – Message Queuing Telemetry Transport

  • Leichtgewichtiges Publish-Subscribe-Protokoll, speziell für IoT-Anwendungen.
  • Arbeitet standardmäßig über TCP Port 1883 bzw. 8883 für TLS-gesicherte Verbindungen.
  • Broker-basierte Architektur:
    • Publisher: Sendet Nachrichten.
    • Broker: Verteilt Nachrichten an Abonnenten.
    • Subscriber: Empfängt Nachrichten zu abonnierten Themen.
  • Entwickelt für Geräte mit geringer Bandbreite und Ressourcen.

RTP – Real-time Transport Protocol

  • Speziell für Echtzeitübertragung von Audio- und Videodaten entwickelt.
  • Nutzt UDP für geringe Latenz, oft zusammen mit RTCP (RTP Control Protocol) für Qualitätsüberwachung.
  • Einsatz in VoIP, Videokonferenzen, Streaming-Diensten.
  • Sicherheitsvariante: SRTP (Secure RTP) für Verschlüsselung und Authentifizierung.

Praxisbeispiele

  • LDAP: Benutzerverwaltung in Unternehmensnetzwerken.
  • XMPP: Chat-Systeme wie früher Google Talk oder Open-Source-Lösungen wie ejabberd.
  • MQTT: Sensordaten in Smart-Home-Systemen oder Industrie-4.0-Anwendungen.
  • RTP: Videokonferenzen mit Zoom, Microsoft Teams oder WebRTC-Anwendungen.

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert