Linux Terminal: Prozesse und Systemressourcen

Unter Linux laufen gleichzeitig viele Prozesse im Hintergrund – vom Desktop-Manager über Netzwerkschnittstellen bis hin zu Diensten wie Webservern oder Datenbanken. Für Administratoren und Power-User ist es entscheidend, laufende Prozesse, ihre Ressourcennutzung und Prioritäten zu überwachen und bei Bedarf einzugreifen.

In diesem Beitrag lernen wir die wichtigsten Werkzeuge und Befehle für das Prozess- und Ressourcenmanagement kennen.


1. Prozesse unter Linux verstehen

Ein Prozess ist ein laufendes Programm mit einer eindeutigen Prozess-ID (PID). Jeder Prozess kann:

  • Kindprozesse haben (z. B. durch Start anderer Programme)
  • Signale empfangen (z. B. zum Beenden oder Pausieren)
  • Ressourcen wie CPU und RAM verbrauchen

2. Aktive Prozesse anzeigen

2.1 ps – Prozessstatus anzeigen

ps aux
  • a = Prozesse aller Benutzer
  • u = Benutzerfreundliche Ausgabe
  • x = Auch Prozesse ohne Terminal

Beispiel:

ps aux | grep apache

→ Zeigt alle Prozesse, die „apache“ enthalten.


2.2 top – Interaktive Prozessanzeige

top

Zeigt Prozesse in Echtzeit mit CPU- und Speicherverbrauch.

  • q → Beenden
  • k → Prozess beenden (PID eingeben)
  • r → Priorität ändern (Nice-Wert)

2.3 htop – Verbesserte Prozessübersicht

Installieren:

sudo apt install htop    # Debian/Ubuntu
sudo dnf install htop    # Fedora
sudo pacman -S htop      # Arch

Starten:

htop

Vorteile:

  • Farbliche Darstellung
  • Such- und Filterfunktionen
  • Einfaches Beenden von Prozessen mit F-Tasten

3. Prozesse beenden

3.1 kill – Prozess mit Signal beenden

kill <PID>
  • Standard: SIGTERM (Beenden)
  • Sofort beenden: kill -9 <PID> # SIGKILL

3.2 pkill – Prozesse nach Namen beenden

pkill firefox

→ Beendet alle Prozesse mit Namen „firefox“.


3.3 killall – Alle Prozesse eines Programms beenden

killall apache2

4. Prozessprioritäten steuern

Unter Linux können Prozesse Nice-Werte von -20 (höchste Priorität) bis 19 (niedrigste) haben.

  • Mit niedrigerer Priorität starten: nice -n 10 programm
  • Priorität eines laufenden Prozesses ändern: renice -n 5 -p <PID>

5. Systemressourcen überwachen

5.1 CPU- und Speicherauslastung

  • top oder htop
  • free -h → Zeigt RAM-Nutzung
  • uptime → Systemlaufzeit und Load Average

5.2 Festplattennutzung

  • df -h → Speicherplatz auf Partitionen
  • du -sh /pfad → Größe eines Verzeichnisses

5.3 Netzwerkverbindungen

  • ss -tuln → Offene TCP/UDP-Ports anzeigen
  • ping <host> → Erreichbarkeit prüfen

6. Monitoring-Tools für den Dauerbetrieb

Für langfristiges Monitoring eignen sich:

  • Glances – Systemmonitor für CPU, RAM, Netzwerk
  • Netdata – Webbasierte Systemüberwachung
  • Grafana + Prometheus – Professionelles Monitoring mit Visualisierung

7. Praxisbeispiele

  1. Prozess mit höchstem Speicherverbrauch anzeigen ps aux --sort=-%mem | head -n 10
  2. Apache-Webserver neustarten sudo systemctl restart apache2
  3. CPU-Last aller Prozesse anzeigen top -o %CPU

8. Zusammenfassung

BefehlFunktion
ps auxProzesse auflisten
top / htopInteraktive Prozessanzeige
kill <PID>Prozess beenden
pkill nameProzesse nach Namen beenden
nice, renicePrioritäten steuern
df, duFestplattennutzung prüfen
free -hSpeicherbelegung anzeigen

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert