Der Befehl mv
ist das Standardwerkzeug unter Linux, um Dateien und Verzeichnisse zu verschieben oder umzubenennen. Anders als bei cp
wird die Originaldatei nicht kopiert, sondern direkt verschoben – was Speicherplatz spart und schneller ist.
In diesem Beitrag lernen wir die wichtigsten Optionen, Syntax und Praxisbeispiele kennen.
1. Grundlegende Syntax
mv [OPTIONEN] QUELLE ZIEL
- QUELLE: Datei oder Verzeichnis, das verschoben oder umbenannt wird
- ZIEL: Zielpfad oder neuer Dateiname
2. Einzelne Dateien verschieben
mv datei.txt /home/user/Dokumente/
→ Verschiebt datei.txt in das Verzeichnis Dokumente.
3. Dateien umbenennen
mv alte_datei.txt neue_datei.txt
→ Benennt die Datei um, ohne den Speicherort zu ändern.
4. Mehrere Dateien verschieben
mv datei1.txt datei2.txt /home/user/Dokumente/
→ Verschiebt beide Dateien in das Verzeichnis Dokumente.
5. Verzeichnisse verschieben
mv /home/user/Bilder /mnt/backup/
→ Verschiebt den kompletten Ordner Bilder ins Verzeichnis backup.
6. Interaktives Verschieben
Mit -i
wird vor dem Überschreiben bestehender Dateien gefragt:
mv -i datei.txt /home/user/Dokumente/
7. Überschreiben ohne Nachfrage erzwingen: mv -f
Mit mv -f
wird ohne Rückfrage überschrieben:
mv -f datei.txt /home/user/Dokumente/
8. Ausgabe anzeigen mit mv -v
Mit mv -v
sieht man, was verschoben oder umbenannt wird:
mv -v datei.txt /home/user/Dokumente/
9. Praxisbeispiele mit mv
- Protokolldateien archivieren
mv /var/log/*.log /var/log/archiv/
- Dateien mit Datum umbenennen
mv bericht.txt bericht_$(date +%Y-%m-%d).txt
- Verzeichnisstruktur verschieben
mv -v /home/user/Projekte /mnt/backup/
10. Zusammenfassung
Befehl | Funktion |
---|---|
mv datei /ziel/ | Datei verschieben |
mv alte_datei neue_datei | Datei umbenennen |
mv -i datei /ziel/ | Vor Überschreiben fragen |
mv -f datei /ziel/ | Ohne Rückfrage überschreiben |
mv -v datei /ziel/ | Verschieben mit Ausgabe |
Schreibe einen Kommentar