Die Arbeit auf der Kommandozeile kann schnell unübersichtlich werden, insbesondere wenn mehrere Prozesse oder Remote-Verbindungen gleichzeitig verwaltet werden müssen. tmux, der Terminal Multiplexer, schafft hier Abhilfe.
In dieser ersten Folge unserer dreiteiligen Serie werfen wir einen Blick auf die Grundlagen von tmux, seine Vorteile und die Installation unter verschiedenen Betriebssystemen.
1. Was ist tmux?
tmux ist ein Terminal-Multiplexer, der es ermöglicht, innerhalb einer einzigen Terminal-Sitzung mehrere parallele Arbeitsbereiche zu erstellen. Diese bleiben auch dann bestehen, wenn die Verbindung getrennt wird.
Hauptvorteile von tmux:
- Persistente Sitzungen: Prozesse laufen weiter, auch wenn man die SSH-Verbindung verliert.
- Flexible Arbeitsumgebungen: Mehrere Fenster und Paneels in einem Terminal.
- Remote-Verwaltung: Sitzungen können jederzeit wieder verbunden werden.
2. Installation
Die Installation erfolgt über den jeweiligen Paketmanager:
- Debian/Ubuntu
sudo apt update sudo apt install tmux
- Fedora
sudo dnf install tmux
- Arch Linux
sudo pacman -S tmux
- macOS (via Homebrew)
brew install tmux
- Windows
Über WSL (Windows Subsystem for Linux) oder Git Bash kann tmux ebenfalls genutzt werden.
3. Grundlegende Konzepte
tmux basiert auf drei zentralen Bausteinen:
- Sitzungen (Sessions): Oberste Ebene, die mehrere Fenster und Paneels enthält.
- Fenster (Windows): Vergleichbar mit Tabs im Browser.
- Paneels (Panes): Unterteilungen innerhalb eines Fensters für parallele Prozesse.
Dieses Konzept ermöglicht es, komplexe Workflows in einer einzigen Terminal-Instanz zu verwalten.
4. Erste Schritte mit tmux
Nach der Installation kann tmux direkt gestartet werden:
tmux
Die wichtigsten Befehle:
Aktion | Befehl | Beschreibung |
---|---|---|
Neue Sitzung | tmux new -s <name> | Sitzung mit Namen starten |
Sitzung trennen | Strg + b , d | Sitzung im Hintergrund weiterlaufen lassen |
Sitzungen anzeigen | tmux ls | Alle aktiven Sitzungen auflisten |
Sitzung wiederherstellen | tmux attach -t <name> | Sitzung erneut verbinden |
Schreibe einen Kommentar