tmux Teil 3: Erweiterungen, Automatisierung und Best Practices

Nachdem wir in den ersten beiden Teilen die Grundlagen von tmux, produktive Workflows und die grundlegende Konfiguration kennengelernt haben, widmen wir uns im letzten Teil den Themen Erweiterungen, Automatisierung und Best Practices für den professionellen Einsatz.


1. Erweiterungen mit dem tmux Plugin Manager (tpm)

Der Tmux Plugin Manager (tpm) ermöglicht es, Erweiterungen einfach zu installieren, zu verwalten und aktuell zu halten.

1.1 Installation

git clone https://github.com/tmux-plugins/tpm ~/.tmux/plugins/tpm

In der Konfigurationsdatei ~/.tmux.conf folgende Zeilen hinzufügen:

# Plugin Manager laden
set -g @plugin 'tmux-plugins/tpm'

# Sinnvolle Standardkonfigurationen
set -g @plugin 'tmux-plugins/tmux-sensible'

# Sitzungen automatisch speichern und wiederherstellen
set -g @plugin 'tmux-plugins/tmux-resurrect'

# Plugins initialisieren
run '~/.tmux/plugins/tpm/tpm'

Nach dem Neuladen von tmux (Strg + a, :source-file ~/.tmux.conf) können Plugins mit

Strg + a, I

installiert werden (Großes i).


2. Automatisierung mit tmuxinator

Mit tmuxinator lassen sich komplexe tmux-Workspaces in YAML-Dateien definieren und mit einem einzigen Befehl starten.

2.1 Installation

Unter Linux:

sudo gem install tmuxinator

2.2 Beispielkonfiguration für ein Projekt

Datei ~/.tmuxinator/webprojekt.yml:

name: webprojekt
root: ~/Projekte/Webprojekt

windows:
  - editor:
      layout: main-vertical
      panes:
        - vim
  - server:
      panes:
        - cd backend && npm start
  - logs:
      panes:
        - tail -f logs/app.log

Starten des Projekts:

tmuxinator start webprojekt

Ergebnis: tmux erstellt automatisch Fenster, Paneels und startet die definierten Prozesse.


3. Weitere nützliche Plugins

  • tmux-resurrect: Speichert und lädt Sitzungen automatisch
  • tmux-continuum: Erweiterung für tmux-resurrect, erstellt regelmäßige Backups
  • tmux-yank: Erleichtert das Kopieren von Text in die Systemzwischenablage
  • tmux-open: Öffnet URLs direkt aus der tmux-Session

4. Best Practices für den Alltag

4.1 Sprechende Namen nutzen

Sitzungen und Fenster sollten eindeutige Namen erhalten, um den Überblick zu behalten:

tmux new -s webserver

4.2 Mausunterstützung aktivieren

Mit set -g mouse on wird das Resizing und Scrollen deutlich komfortabler.

4.3 Persistente Sitzungen

Mit tmux-resurrect bleiben Arbeitsumgebungen auch nach einem Neustart des Systems erhalten:

# Sitzung speichern
Strg + a, Ctrl + s

# Sitzung laden
Strg + a, Ctrl + r

4.4 Statusleiste anpassen

Zeige wichtige Informationen wie Uhrzeit, Hostname oder Akkustand in der tmux-Statusleiste an:

set -g status-right " %Y-%m-%d %H:%M | #H "

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert