Die Freigaben von Dateien und Druckern sowie die Verwaltung von Zugriffsrechten und Berechtigungen sind zentrale Aufgaben in einem Active Directory-gestützten Netzwerk. Hier sind die wichtigsten Schritte und Best Practices:
1. Freigabe von Dateien und Druckern
a) Freigabe von Dateien:
- Ordner erstellen:
- Erstelle einen Ordner auf einem Server, der die Dateien enthalten soll, die freigegeben werden.
- Beispiel:
D:\Freigaben\Marketing
.
- Ordner freigeben:
- Rechtsklicke auf den Ordner und wähle „Eigenschaften“.
- Navigiere zur Registerkarte „Freigabe“ und klicke auf „Erweiterte Freigabe“.
- Aktiviere die Option „Diesen Ordner freigeben“ und gib einen Freigabenamen ein (z. B. „Marketing-Daten“).
- Berechtigungen festlegen:
- Klicke auf „Berechtigungen“ und füge Benutzer oder Gruppen hinzu, die Zugriff auf die Freigabe benötigen.
- Wähle die gewünschten Berechtigungen:
- Lesen: Benutzer können Dateien anzeigen, aber nicht ändern.
- Ändern: Benutzer können Dateien anzeigen, erstellen, ändern und löschen.
- Vollzugriff: Benutzer haben vollständige Kontrolle über die Freigabe.
- NTFS-Berechtigungen konfigurieren:
- Navigiere zur Registerkarte „Sicherheit“ und passe die NTFS-Berechtigungen an.
- Die NTFS-Berechtigungen steuern den tatsächlichen Zugriff auf die Dateien und Ordner.
b) Freigabe von Druckern:
- Drucker installieren:
- Schließe den Drucker an den Server an oder füge ihn über das Netzwerk hinzu.
- Installiere die entsprechenden Treiber.
- Drucker freigeben:
- Öffne die „Systemsteuerung“ > „Geräte und Drucker“.
- Rechtsklicke auf den Drucker und wähle „Druckereigenschaften“.
- Navigiere zur Registerkarte „Freigabe“ und aktiviere die Option „Drucker freigeben“.
- Gib einen Freigabenamen ein.
- Zugriffsrechte konfigurieren:
- Navigiere zur Registerkarte „Sicherheit“ und füge Benutzer oder Gruppen hinzu.
- Weise Berechtigungen zu, z. B. „Drucken“ oder „Verwalten von Druckern“.
2. Zugriffskontrolle und Berechtigungen
a) Arten von Berechtigungen:
- Freigabeberechtigungen:
- Gelten für den Zugriff auf freigegebene Ordner über das Netzwerk.
- Beispiele: „Lesen“, „Ändern“, „Vollzugriff“.
- NTFS-Berechtigungen:
- Gelten für den Zugriff auf Dateien und Ordner, unabhängig davon, ob sie lokal oder über das Netzwerk geöffnet werden.
- Beispiele: „Lesen“, „Schreiben“, „Ändern“, „Vollzugriff“.
b) Effektive Berechtigungen:
- Die effektiven Berechtigungen eines Benutzers ergeben sich aus der Kombination von Freigabe- und NTFS-Berechtigungen.
- Regel: Die restriktivste Berechtigung gilt.
- Beispiel: Wenn ein Benutzer „Ändern“ als Freigabeberechtigung und „Lesen“ als NTFS-Berechtigung hat, kann er nur lesen.
c) Berechtigungen verwalten:
- Gruppen verwenden:
- Weise Berechtigungen immer Gruppen zu, nicht einzelnen Benutzern, um die Verwaltung zu vereinfachen.
- Beispiel: Erstelle eine Gruppe „Marketing-Team“ und gib ihr Zugriff auf den Ordner „Marketing-Daten“.
- Vererbung:
- Standardmäßig erben Unterordner und Dateien die Berechtigungen des übergeordneten Ordners.
- Du kannst die Vererbung deaktivieren, wenn spezifische Berechtigungen erforderlich sind.
- Zugriffsüberwachung:
- Aktiviere die Überwachung von Datei- und Ordnerzugriffen, um Sicherheitsereignisse zu protokollieren.
- Konfiguriere dies über die Gruppenrichtlinien:
Computerkonfiguration > Windows-Einstellungen > Sicherheitseinstellungen > Überwachungsrichtlinie
.
Best Practices für Freigaben und Berechtigungen
- Minimale Rechtevergabe:
- Gib Benutzern nur die Berechtigungen, die sie für ihre Arbeit benötigen (Prinzip der minimalen Rechtevergabe).
- Gruppenrichtlinien nutzen:
- Verwende Gruppenrichtlinien, um standardisierte Einstellungen für Benutzer und Computer durchzusetzen.
- Dokumentation:
- Dokumentiere Freigaben und Berechtigungen, um Änderungen nachvollziehen zu können.
- Regelmäßige Überprüfung:
- Überprüfe regelmäßig Freigaben und Berechtigungen, um sicherzustellen, dass sie aktuell und sicher sind.
- Trennung von Freigabe- und NTFS-Berechtigungen:
- Verwende Freigabeberechtigungen für den Netzwerkzugriff und NTFS-Berechtigungen für den tatsächlichen Zugriff auf Dateien.
Schreibe einen Kommentar