Amazon Web Services (AWS) ist der weltweit größte Cloud-Anbieter – und oft die erste Anlaufstelle, wenn es um professionelles Cloud-Hosting geht. Mit über 200 Diensten, globalen Rechenzentren und einem riesigen Ökosystem ist AWS extrem leistungsfähig – aber für Einsteiger:innen auch überwältigend.
In diesem Beitrag bekommst du:
- Einen kompakten Überblick über AWS
- Die wichtigsten Dienste erklärt
- Tipps für den Einstieg
- Und eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für deinen ersten „Hands-on“-Moment
Was ist AWS?
Amazon Web Services (AWS) wurde 2006 als IT-Infrastrukturplattform für Entwickler:innen eingeführt. Heute umfasst AWS hunderte Dienste in den Bereichen:
- Compute (Rechenleistung)
- Storage (Speicher)
- Datenbanken
- Netzwerke
- DevOps & Monitoring
- KI, Machine Learning, Security u.v.m.
Mit Stand 2025 betreibt AWS über 30 Regionen weltweit mit mehr als 100 Verfügbarkeitszonen. Das bedeutet: Du kannst deine Infrastruktur global aufbauen – mit niedriger Latenz und hoher Ausfallsicherheit.
Die wichtigsten AWS-Dienste für Einsteiger:innen
1. EC2 (Elastic Compute Cloud)
→ Virtuelle Maschinen in der Cloud
- Starte Linux- oder Windows-Server mit wenigen Klicks
- Verschiedene Instanztypen für CPU-, RAM-, GPU-intensive Anwendungen
- Abrechnung pro Sekunde/Stunde
Beispiel: Du möchtest einen Webserver oder eine eigene App hosten
2. S3 (Simple Storage Service)
→ Objektspeicher für Dateien, Backups, Medien
- Ideal für Bilder, Videos, PDFs, Logs etc.
- Skalierbar bis ins Unendliche
- Zugriff via Browser, CLI oder API
Beispiel: Du speicherst Produktbilder für einen Onlineshop
3. RDS (Relational Database Service)
→ Verwaltete SQL-Datenbanken
- PostgreSQL, MySQL, MariaDB, Oracle & SQL Server
- Automatische Backups, Updates und High Availability möglich
Beispiel: Du brauchst eine Datenbank für dein Webprojekt, ohne sie selbst zu betreiben
4. Lambda
→ Serverless-Funktionen
- Lade nur deinen Code hoch – AWS führt ihn aus, skaliert automatisch
- Ideal für Event-getriebene Prozesse (z. B. Bildverarbeitung, Webhooks)
- Abrechnung nach Anzahl & Dauer der Ausführungen
Beispiel: Wenn ein Bild hochgeladen wird, startet Lambda automatisch eine Resize-Funktion
5. IAM (Identity & Access Management)
→ Zugriffskontrolle & Sicherheit
- Benutzer, Rollen, Gruppen & Richtlinien
- Feingranulare Steuerung, wer was darf
Wichtig: IAM ist der erste Schritt in jedem AWS-Projekt – ohne klare Rechtevergabe ist Sicherheit schnell gefährdet.
6. CloudWatch
→ Monitoring, Logs und Alarme
- Überwache CPU, RAM, Netzwerk, Speicher
- Setze Alarme für hohe Last, Fehlermeldungen oder Budgetgrenzen
Beispiel: Du bekommst eine Mail, wenn eine VM ungewöhnlich viel CPU zieht
So startest du mit AWS – Schritt für Schritt
1. AWS-Konto erstellen
- Gehe auf: https://aws.amazon.com/de/
- Erstelle ein kostenloses Konto (Kreditkarte wird zur Verifizierung benötigt)
- Nutze den Free Tier (12 Monate kostenlos für viele Dienste)
Wichtig: Aktivere die Zwei-Faktor-Authentifizierung (MFA)!
2. Erste Orientierung: Die AWS Management Console
Die AWS-Konsole ist web-basiert und in Regionen, Dienste und Ressourcen unterteilt.
Tipp: Stelle gleich deine Region auf „Frankfurt (eu-central-1)“ um – ideal für DSGVO und kurze Latenzen in Europa.
3. Dein erstes Projekt: Eine einfache EC2-Instanz
EC2 Quick-Setup:
- Öffne „EC2“ im Menü
- Klicke auf „Instance starten“
- Wähle:
- Amazon Linux 2 (kostenlos im Free Tier)
- t2.micro oder t3.micro (Free Tier)
- Setze Sicherheitsgruppe (z. B. Port 22 für SSH, Port 80 für HTTP)
- Starte Instanz & lade Key-Pair herunter
- Verbinde dich per SSH (z. B. über Terminal oder PuTTY)
🎉 Glückwunsch! Du hast deinen ersten Server in der Cloud erstellt.
4. S3-Bucket erstellen & Datei hochladen
- Öffne „S3“ in der Konsole
- Klicke „Bucket erstellen“
- Vergib einen eindeutigen Namen
- Aktiviere oder deaktiviere öffentlichen Zugriff (je nach Anwendungsfall)
- Lade eine Datei hoch (z. B. Bild, Textdatei)
- Teile den Link oder verwende ihn per API
Was kostet das?
Im Free Tier bekommst du z. B.:
Dienst | Kostenlos enthalten (12 Monate) |
---|---|
EC2 | 750 Stunden/Monat für t2.micro oder t3.micro |
S3 | 5 GB Speicher + 20.000 GET-Anfragen |
Lambda | 1 Mio Aufrufe + 400.000 GB-Sekunden/Monat |
RDS | 750 Stunden mit db.t2.micro (MySQL, PostgreSQL) |
💡 Wichtig: Trotzdem regelmäßig Kosten-Dashboard checken – manche Dienste (z. B. Egress) sind nicht im Free Tier enthalten.
Tipps für Einsteiger:innen
1. IAM-Nutzer statt Root verwenden
Erstelle dir direkt nach dem Konto einen separaten Admin-User mit eingeschränkten Rechten.
2. Lernressourcen nutzen
- AWS Skill Builder (kostenlos!)
- YouTube: „AWS in 15 Minuten“
- Cloud Guru / freeCodeCamp für interaktive Kurse
3. Budgetwarnung einrichten
Im Billing-Dashboard kannst du einen Grenzwert festlegen (z. B. 5 € pro Monat) – AWS warnt dich per Mail bei Überschreitung.
4. Aufräumen nicht vergessen
Ressourcen, die weiterlaufen (z. B. EC2, RDS, Volumes), kosten Geld – auch wenn du sie nicht nutzt.
Fazit
AWS ist eine leistungsstarke, aber komplexe Plattform. Der Einstieg ist dank Free Tier gut machbar – aber du solltest strukturiert und vorsichtig starten. Konzentriere dich zu Beginn auf die Kernprodukte wie EC2, S3, RDS und IAM. Sobald du dich sicher fühlst, kannst du mit Lambda, CloudFront, Route 53 und anderen Diensten tiefer einsteigen.
Schreibe einen Kommentar