Bis jetzt hast du gelernt, wie IFTTT aufgebaut ist, wie man Applets erstellt und mit Filter Code oder Webhooks erweitert. Aber wo entfaltet sich der wahre Nutzen? Genau da, wo Routinearbeit automatisiert wird: im Smart Home und im Bereich Produktivität. In diesem Teil zeige ich dir konkrete Szenarien, die du direkt nachbauen kannst – vom Lichtschalten bis zur To-Do-Verwaltung.
Warum Smart Home + Produktivität eine perfekte Kombination sind
- Smart Home: Geräte steuern, Komfort erhöhen, Energie sparen.
- Produktivität: Aufgaben, Erinnerungen, Kommunikation, Datenorganisation.
- Gemeinsam: Ein smarter Morgen kann dich direkt produktiver machen: Licht an, Kaffeemaschine starten, Kalender öffnen, Fokus-Musik spielen.
Automatisierung bringt also nicht nur Bequemlichkeit, sondern auch Struktur.
Smart Home mit IFTTT
1. Lichtsteuerung
Beispiel-Applet:
- Trigger: Sonnenuntergang in deiner Stadt
- Action: Schalte Wohnzimmerlampen an (Philips Hue / TP-Link Kasa)
Erweiterung mit Filter Code:
- Nur Montag bis Freitag, nicht am Wochenende.
2. Sicherheit & Sensoren
- Bewegungssensor → Licht: Wenn Bewegung erkannt → Licht im Flur einschalten.
- Türsensor → Benachrichtigung: Wenn Haustür geöffnet → Push-Nachricht aufs Handy.
Besonders praktisch, wenn du unterwegs bist und informiert bleiben möchtest.
3. Energie sparen
- Ortstrigger (Geofencing): Wenn du dein Zuhause verlässt → schalte alle Lichter und Steckdosenleisten aus.
- Zeitsteuerung: Jeden Abend um Mitternacht → alle Smart-Home-Geräte ausschalten.
So vergisst du nie mehr das Licht oder den Standby-Modus.
4. Notfall-Szenarien
- Rauchmelder / Alarmsystem → Wenn ausgelöst, dann alle Lampen rot blinken lassen + Push-Nachricht senden.
- Wetter-Alarm → Wenn Sturmwarnung, dann Garage automatisch schließen (falls unterstützt).
Produktivität mit IFTTT
1. Kalender-Automatisierung
- Neue E-Mail mit Betreff „Meeting“ → Termin im Google Calendar erstellen.
- Trigger Zeitbasiert: Jeden Montagmorgen → Push-Nachricht mit Wochenüberblick.
So stellst du sicher, dass deine Termine zentral organisiert sind.
2. Aufgaben & To-Do-Listen
- Slack → To-Do: Wenn du in Slack eine Nachricht mit „#todo“ markierst, dann Aufgabe in Trello/Asana erstellen.
- Google Assistant → Notion: Wenn du sagst „Hey Google, notiere: …“, dann Eintrag in Notion-Datenbank erstellen.
3. Dokumentation & Daten sammeln
- RSS-Feeds → Google Sheets: Wenn neuer Artikel erscheint, dann Titel + URL in Sheet loggen.
- Twitter Mentions → Evernote: Wenn jemand dich erwähnt, dann Notiz in Evernote speichern.
So baust du dir eigene Informationssysteme.
4. Kommunikation bündeln
- Kalender-Events → Slack: Wenn Event in Google Calendar beginnt, dann Nachricht in Team-Kanal posten.
- Neue Dropbox-Datei → Teams: Wenn jemand Datei hochlädt, dann Nachricht an Teams-Gruppe.
Gerade im Home-Office spart das enorm viel Koordination.
5. Fokus & Gewohnheiten
- Zeitbasiert: Jeden Morgen um 8 Uhr → Push-Nachricht „Trink Wasser & plane 3 Tagesziele.“
- Fitbit / Garmin: Wenn Tagesziel erreicht → Push „Gute Arbeit, Feierabend-Modus aktivieren.“
- Spotify + Smart Light: Wenn Fokus-Playlist startet → Licht automatisch warmweiß.
Kombinationen: Smart Home + Produktivität
Die größte Stärke entsteht, wenn beide Bereiche verbunden werden:
- Arbeitsmodus starten
- Trigger: „Wenn ich meinen Arbeitsplatz (Ort) betrete.“
- Actions: Schreibtischlampe an, Slack-Status auf „Fokus“, Fokus-Playlist starten.
- Morgenroutine
- Trigger: „Wenn Wecker klingelt.“
- Actions: Licht langsam heller, Kaffeemaschine starten, Google Calendar Übersicht per Push.
- Feierabend-Ritual
- Trigger: „Wenn Arbeitszeit 18 Uhr erreicht.“
- Actions: Arbeitslampen aus, Wohnzimmerlicht an, Spotify Chill-Playlist starten.
Übungen
Übung 1 – Smart Home Licht
- Trigger: Sonnenuntergang in deiner Stadt.
- Action: Licht im Wohnzimmer einschalten.
- Bonus: Füge Filter Code hinzu (nur Mo–Fr).
Übung 2 – Produktivitäts-Reminder
- Trigger: Jeden Tag um 9 Uhr.
- Action: Push-Nachricht: „Priorisiere deine Aufgaben für heute!“
Übung 3 – Kombinierte Automation
- Trigger: Wenn du dein Zuhause verlässt (Geofence).
- Actions: Alle Smart-Home-Lichter aus + Slack-Status auf „Unterwegs“.
Vorteile & Grenzen
Vorteile:
- Routinen sparen Zeit und Energie.
- Weniger mentale Last (z. B. Licht ausschalten, To-Do notieren).
- Verbindung von physischer Umgebung (Smart Home) und digitalem Arbeiten.
Grenzen:
- Applets können verzögert sein (nicht alles passiert in Echtzeit).
- Smart-Home-Support hängt vom Hersteller ab.
- In Free-Version nur zwei Applets gleichzeitig aktiv.
Schreibe einen Kommentar