Warum Forken so wichtig ist
Eines der größten Versprechen von GitHub ist: Jeder kann mitmachen.
Ob Bugfix, neue Funktion oder Dokumentation – Open-Source-Projekte leben von Beiträgen der Community.
Aber: Fremden Entwicklern gibt man nicht einfach Schreibrechte auf das Hauptrepository.
👉 Lösung: Forks.
Ein Fork ist eine eigene Kopie eines Repositories unter deinem Account. Damit kannst du Änderungen machen, ohne das Original zu berühren.
Fork vs. Branch – der Unterschied
- Branch: paralleler Entwicklungszweig im selben Repo.
- Fork: vollständige Kopie in deinem eigenen GitHub-Account.
👉 Branches nutzt man, wenn man Schreibrechte auf das Repo hat (z. B. im Team).
👉 Forks nutzt man, wenn man von außen zu einem Projekt beitragen möchte.
Ein Repository forken
- Gehe auf die Seite des Projekts (z. B.
github.com/opensource/projekt
). - Rechts oben: Klick auf Fork.
- GitHub erstellt eine Kopie unter deinem Account:
https://github.com/deinname/projekt.git
Jetzt hast du dein eigenes „Spielplatz-Repo“.
Den Fork lokal klonen
git clone https://github.com/deinname/projekt.git
cd projekt
Damit hast du eine Kopie auf deinem Rechner.
Upstream hinzufügen
Dein Fork kennt bisher nur „origin“ (dein Repo). Aber du willst auch mit dem Original synchron bleiben.
git remote add upstream https://github.com/opensource/projekt.git
git remote -v
👉 Jetzt hast du:
origin
→ dein Forkupstream
→ das Original-Repo
Den typischen Contribution-Workflow
- Neuen Branch erstellen
git checkout -b feature-neues-feature
- Änderungen machen & committen
git add . git commit -m "Füge neues Feature hinzu"
- Branch zu deinem Fork pushen
git push origin feature-neues-feature
- Pull Request erstellen
- Gehe auf dein Fork-Repo auf GitHub.
- GitHub zeigt oft direkt an: „Compare & Pull Request“.
- Ziel:
upstream/main
(Original), Quelle: dein Branch.
- Review & Feedback
- Projekt-Maintainer prüfen deinen Code.
- Sie kommentieren, schlagen Änderungen vor.
- Du kannst nachbessern und den Branch erneut pushen.
- Merge
- Wenn alles passt, wird dein PR ins Hauptrepo gemerged. 🎉
Beispiel: Bugfix beitragen
Ausgangslage
Du findest in einem Open-Source-Projekt einen Fehler:
- In
index.html
fehlt ein Semikolon.
Ablauf
- Repo forken.
- Fork klonen.
- Branch erstellen:
git checkout -b fix/missing-semicolon
- Fehler beheben, committen.
- Branch pushen.
- PR erstellen: „Fix: fehlendes Semikolon hinzugefügt“.
👉 Kleine, saubere PRs werden fast immer gern angenommen.
Best Practices beim Contributen
1. Lies die Contributing Guidelines
Viele Projekte haben eine CONTRIBUTING.md
.
- Wie Branches heißen sollen.
- Commit-Message-Format (z. B. „feat:“, „fix:“).
- Code-Style-Regeln.
👉 Halte dich daran – Maintainer lieben Contributors, die Regeln respektieren.
2. Kleine Pull Requests
- Lieber 5 kleine PRs statt 1 riesigem.
- Kleine PRs sind leichter zu reviewen und werden schneller gemerged.
3. Verknüpfe Issues mit PRs
Wenn dein PR ein Issue löst:
Fixes #123
in der PR-Beschreibung.
👉 Das Issue wird automatisch geschlossen, sobald der PR gemerged wird.
4. Tests nicht vergessen
- Große Projekte haben Test-Suites.
- Stelle sicher, dass dein Code alle Tests besteht.
- Noch besser: Schreibe neue Tests für dein Feature.
5. Bleib synchron mit Upstream
Während du arbeitest, ändert sich oft das Original-Repo.
- Hole regelmäßig Updates:
git fetch upstream git checkout main git merge upstream/main
- Danach deinen Branch neu darauf aufbauen:
git rebase main
Warum Open Source beitragen?
- Lernen: Du siehst, wie Profis arbeiten.
- Reputation: Dein Profil auf GitHub zeigt deine Beiträge.
- Netzwerk: Kontakte zu Maintainer-Teams.
- Einfluss: Du gestaltest Software, die Millionen nutzen.
👉 Viele Entwickler haben ihre Karriere durch Open-Source-Beiträge auf GitHub gestartet.
Typische Stolperfallen
- PR zu groß → Maintainer lehnen unübersichtliche PRs oft ab.
- Direkt auf main gearbeitet → Immer Branches nutzen.
- Fork nicht synchronisiert → Konflikte entstehen, PR hängt fest.
- Keine Tests → PR wird blockiert.
👉 Tipp: Fang mit kleinen Bugfixes oder Dokumentationsbeiträgen an, um ein Gefühl für den Workflow zu bekommen.
Schreibe einen Kommentar