Willkommen zurück!
Du hast in Teil 1 erfahren, was Python ist.
In Teil 2 hast du Python installiert und dein erstes Programm geschrieben: print("Hallo Welt!")
Jetzt gehen wir einen kleinen Schritt weiter:
Du wirst ein Programm schreiben, das dich nach Aufgaben fragt – und sie wieder ausgibt.
Noch keine Listen.
Noch keine Schleifen.
Nur ein kleiner Dialog mit dem Computer.
Was du hier lernst
- Was ist eine Variable?
- Wie benutzt man
input()
? - Wie zeigt man mehrere Zeilen an?
Vorbereitung
Erstelle eine neue Datei mit dem Namen:
mini_todo.py
Schritt 1: Den Benutzer begrüßen
print("Hallo! Ich bin deine kleine Aufgabenliste.")
Schritt 2: Erste Aufgabe eingeben
aufgabe1 = input("Was willst du heute erledigen? ")
💡 input()
fragt den Benutzer etwas.
Die Antwort wird in der Variable aufgabe1
gespeichert.
Eine Variable ist einfach ein „Namen für etwas“.
In diesem Fall: Die Antwort auf die Frage.
Schritt 3: Zweite und dritte Aufgabe
Wir fragen noch zwei Aufgaben ab – ganz ohne Schleife:
aufgabe2 = input("Noch eine Aufgabe? ")
aufgabe3 = input("Und noch eine? ")
Schritt 4: Alle Aufgaben wieder anzeigen
Jetzt geben wir alles zurück:
print("\nDas willst du heute erledigen:")
print("- " + aufgabe1)
print("- " + aufgabe2)
print("- " + aufgabe3)
Der komplette Code
print("Hallo! Ich bin deine kleine Aufgabenliste.")
aufgabe1 = input("Was willst du heute erledigen? ")
aufgabe2 = input("Noch eine Aufgabe? ")
aufgabe3 = input("Und noch eine? ")
print("\nDas willst du heute erledigen:")
print("- " + aufgabe1)
print("- " + aufgabe2)
print("- " + aufgabe3)
Bonus: Name des Benutzers
Wenn du magst, kannst du auch nach dem Namen fragen:
name = input("Wie heißt du? ")
print("Hallo " + name + "! Hier ist deine Aufgabenliste:")
Begriffe, die du kennengelernt hast
Begriff | Erklärung |
---|---|
print() | Zeigt Text im Terminal an |
input() | Holt sich Text vom Benutzer |
Variable | Ein Name für etwas, das gespeichert werden soll |
+ | Verbindet Texte miteinander |
Schreibe einen Kommentar