Teil 9: Was macht return – und wie hilft es mir?

Bisher hast du Funktionen geschrieben wie:

def begruessung():
    print("Hallo!")

Diese Funktion macht etwas (sie zeigt Text), aber sie liefert nichts zurück, was du weiterverwenden könntest.

Jetzt kommt das return-Schlüsselwort ins Spiel:


Was bedeutet return?

Eine Funktion mit return gibt dir ein Ergebnis zurück, das du in einer Variable speichern oder weiterverarbeiten kannst.

Beispiel:

def verdoppeln(zahl):
    return zahl * 2

Wenn du später schreibst:

ergebnis = verdoppeln(4)
print(ergebnis)

Dann wird 8 angezeigt.
Warum? Weil return zahl * 2 das Ergebnis zurückgibt – in diesem Fall 8.


Merksatz

print() zeigt etwas auf dem Bildschirm.
return gibt etwas zurück an das Programm.


Kleines Beispiel: Aufgabe als Text zurückgeben

Stell dir vor, du willst einen Text bauen wie:

"Du hast 3 Aufgaben."

Statt das direkt zu drucken, schreibst du:

def status_text():
    anzahl = len(aufgaben)
    return f"Du hast {anzahl} Aufgaben."

Dann kannst du an anderer Stelle schreiben:

text = status_text()
print(text)

Oder sogar direkt:

print(status_text())

Warum ist das nützlich?

  • Du kannst mehrere Ergebnisse vergleichen oder verarbeiten
  • Du kannst Funktionen miteinander kombinieren
  • Du musst nicht sofort etwas ausgeben – du kannst es erst berechnen, dann verwenden

Beispiel aus dem To-Do-Projekt

Stell dir vor, du willst die nächste Aufgabe holen – falls es eine gibt.

def naechste_aufgabe():
    if aufgaben:
        return aufgaben[0]
    else:
        return "Keine Aufgaben übrig!"

Dann kannst du schreiben:

print("Als nächstes dran: " + naechste_aufgabe())

Beispiel: Eine Funktion, die den Benutzer fragt und die Antwort zurückgibt

def frage_nach_name():
    name = input("Wie heißt du? ")
    return name

Dann:

benutzer = frage_nach_name()
print("Hallo, " + benutzer + "!")

Dein einfaches Übungsprogramm mit return

def frage_nach_zahl():
    text = input("Gib eine Zahl ein: ")
    return int(text)

def verdoppeln(zahl):
    return zahl * 2

# Programmstart
x = frage_nach_zahl()
ergebnis = verdoppeln(x)
print("Das Doppelte ist:", ergebnis)

Zusammenfassung – return in einfachen Worten

BefehlWirkung
print(...)Zeigt etwas direkt im Terminal
return ...Gibt etwas zurück an die Stelle, wo die Funktion aufgerufen wurde
ergebnis = funktion()Speichert das Ergebnis einer Funktion
return ohne etwasBeendet die Funktion – kein Ergebnis

Was passiert ohne return?

Wenn du eine Funktion ohne return aufrufst, bekommst du None zurück.

Beispiel:

def ohne_return():
    print("Ich mache etwas.")

x = ohne_return()
print(x)  # Zeigt: None

Das bedeutet:
Funktion gemacht – aber nichts geliefert.


Mini-Challenges für dich

  1. Schreibe eine Funktion begruesse(name), die nur den Text zurückgibt, nicht druckt.
  2. Schreibe eine Funktion addiere(a, b), die zwei Zahlen addiert und zurückgibt.
  3. Schreibe eine Funktion hat_aufgaben(), die True oder False zurückgibt, je nachdem ob die Liste leer ist.

Wichtigste Erkenntnis aus diesem Teil

Funktionen mit return geben dir etwas zurück.
Du kannst dieses Ergebnis speichern, anzeigen oder weiterverarbeiten.


Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert