Im zweiten Teil hast du gelernt, wie du mit IFTTT deine ersten Applets baust. Jetzt gehen wir einen Schritt tiefer: Welche Arten von Diensten (Services) gibt es, wie unterscheiden sich Trigger und Actions im Detail, und wie lassen sich kreative Kombinationen erstellen? Wenn du das verstanden hast, kannst du Automatisierungen viel gezielter und flexibler einsetzen.
Services – die Bausteine von IFTTT
Services sind die externen Anwendungen, Plattformen oder Geräte, die du mit IFTTT verbinden kannst. Jeder Service bringt eigene Trigger und Actions mit.
Kategorien von Services
- Kommunikation & Social Media
- Twitter, Instagram, Reddit, LinkedIn, Facebook Pages
- Beispiele: „Wenn neuer Tweet → speichere in Google Sheet“ oder „Wenn neues Instagram-Foto → poste auf Twitter“
- Produktivität & Arbeit
- Google Calendar, Trello, Asana, Slack, Microsoft Teams, Notion
- Beispiele: „Wenn neues Trello-Board → sende Slack-Nachricht“
- Smart Home & IoT
- Philips Hue, TP-Link Kasa, WeMo, Netatmo, Ring
- Beispiele: „Wenn Sonnenuntergang → schalte Wohnzimmerlicht ein“
- Cloud & Dateien
- Google Drive, Dropbox, OneDrive, Evernote
- Beispiele: „Wenn neuer Screenshot → speichere in Dropbox“
- Geräte & Sensoren
- Android/iOS (z. B. neuer Screenshot, neue Fotos), Fitbit, Garmin
- Beispiele: „Wenn Training abgeschlossen → logge in Google Sheets“
- Nachrichten & Benachrichtigungen
- E-Mail, IFTTT Notifications, SMS
- Beispiele: „Wenn neues RSS-Feed-Item → sende mir eine Push-Nachricht“
Trigger – „If This“
Trigger sind die Auslöser eines Applets. Sie reagieren auf Ereignisse.
Typische Trigger-Arten
- Ereignis-basiert
- Beispiel: „Neues Foto auf Instagram gepostet“
- Anwendung: löst sofort beim Ereignis aus.
- Zeit-basiert
- Beispiel: „Jeden Montag um 8:00 Uhr“
- Anwendung: ideal für Reminder oder regelmäßige Backups.
- Ort-basiert
- Beispiel: „Wenn ich mein Zuhause verlasse“ (GPS-Trigger via Smartphone-App)
- Anwendung: Smart Home oder Geofencing.
- Daten-basiert
- Beispiel: „Wenn Temperatur unter 5°C fällt“ (Wetter-Service).
- Anwendung: Automatisierte Reaktionen auf Umweltbedingungen.
- Geräte-basiert
- Beispiel: „Wenn neuer Screenshot auf iOS erstellt“
- Anwendung: mobile Workflows, schnelle Datenweitergabe.
Tipp: Viele Trigger haben Varianten (z. B. „any new photo“ vs. „new photo with specific hashtag“). Achte darauf, die passende auszuwählen.
Actions – „Then That“
Actions sind die Folgen, die IFTTT nach einem Trigger ausführt.
Typische Action-Arten
- Benachrichtigungen
- Push-Notification, E-Mail, SMS.
- Beispiel: „Wenn Regen morgen → sende Push-Nachricht.“
- Daten speichern oder loggen
- Google Sheets, Evernote, Notion.
- Beispiel: „Wenn neues RSS-Feed-Item → logge Titel + URL in Google Sheet.“
- Geräte steuern
- Smart Home: Lampen an/aus, Thermostat einstellen.
- Beispiel: „Wenn Sonnenaufgang → Heizung auf 21°C.“
- Social Media posten
- Tweet, LinkedIn-Beitrag, Facebook-Post.
- Beispiel: „Wenn neues Blogpost → automatisch Tweet posten.“
- Kalender & Tasks
- Google Calendar, Trello, Asana.
- Beispiel: „Wenn neue E-Mail mit Betreff ‚Meeting‘ → lege Kalender-Event an.“
- APIs/Webhooks
- Eigene Services ansprechen.
- Beispiel: „Wenn Button gedrückt → sende Webhook an mein API-Backend.“
Trigger vs. Action – Unterschiede bewusst nutzen
Ein Service kann sowohl Trigger als auch Actions bereitstellen, aber nicht immer beides.
- Beispiel Gmail:
- Trigger: „Wenn neue E-Mail empfangen.“
- Action: „Sende eine E-Mail.“
- Beispiel Wetter:
- Trigger: „Wenn Temperatur unter 5°C fällt.“
- Action: keine (Wetter ist nur Informationsquelle).
- Beispiel Philips Hue:
- Trigger: selten (z. B. Bewegungssensor).
- Action: „Schalte Licht an/aus.“
👉 Achte beim Planen deiner Automationen darauf, welche Rollen der jeweilige Service erfüllt.
Kreative Kombinationen
Die Stärke von IFTTT liegt darin, verschiedene Services clever zu kombinieren. Hier ein paar Ideen:
- Wetter + Kalender
- Trigger: „Wenn morgen Regen →“
- Action: „Erstelle Termin ‚Schirm mitnehmen‘ im Google Calendar.“
- Fotos + Cloud
- Trigger: „Wenn neuer Screenshot auf iPhone →“
- Action: „Speichere in Google Drive.“
- Smart Home + Ort
- Trigger: „Wenn ich mein Zuhause verlasse →“
- Action: „Schalte alle Lichter aus.“
- RSS + Slack
- Trigger: „Wenn neuer Beitrag im RSS-Feed →“
- Action: „Poste Nachricht in Slack-Kanal #news.“
- Fitness + Motivation
- Trigger: „Wenn 10.000 Schritte erreicht →“
- Action: „Spiele Lieblingsplaylist auf Spotify.“
Grenzen von Triggern & Actions
- Nur ein Trigger pro Applet (außer in Pro-Version → Multi-Trigger).
- Ein Action-Step pro Applet (Pro-Version erlaubt mehrere).
- Manche Trigger sind verzögert (bis zu 15 Minuten).
- Nicht jeder Service hat beide Rollen (Trigger oder Action).
Übung 1 – Automatisierte Social-Media-Kette
Baue ein Applet:
- Trigger: „Wenn neues Instagram-Foto →“
- Action: „Poste auf Twitter.“
Teste, ob Formatierung passt. Ergänze Hashtags oder Standardtexte.
Übung 2 – Persönlicher Reminder
Baue ein Applet:
- Trigger: „Jeden Tag um 21:00 Uhr“
- Action: „Sende mir Push-Nachricht: ‚Notizen für morgen vorbereiten‘.“
So lernst du Zeit-Trigger kennen.
Schreibe einen Kommentar