Mopidy ist mehr als ein einfacher Musikserver. Durch seine offene Architektur lässt es sich hervorragend in Smart-Home-Systeme einbinden. Damit wird Musik nicht nur manuell gesteuert, sondern Teil von Automationen und Szenarien: der Lieblingsradiosender beim Frühstück, ein sanftes Einschlafen mit entspannter Playlist oder Partymusik, die per Sprachbefehl startet. Besonders beliebt ist die Integration in Home Assistant, die wohl umfassendste Open-Source-Smart-Home-Plattform.
Warum Mopidy im Smart Home?
Viele kommerzielle Multiroom-Systeme wie Sonos, Bose oder HEOS bieten smarte Features, sind aber geschlossene Ökosysteme. Mopidy dagegen ist:
- offen: Integration über standardisierte Schnittstellen
- flexibel: nutzbar mit verschiedensten Quellen (Spotify, YouTube, lokale Musik, Radio)
- preiswert: läuft auf einem Raspberry Pi oder einem kleinen Linux-Server
- anpassbar: Automationen und Szenarien können beliebig definiert werden
Gerade im Zusammenspiel mit Home Assistant entsteht so ein Musiksystem, das genau auf deine Bedürfnisse zugeschnitten ist.
Mopidy und Home Assistant verbinden
1. Home Assistant vorbereiten
Home Assistant läuft typischerweise auf einem Raspberry Pi, in Docker oder auf einem kleinen Server. Du erreichst es über das Webinterface (meist unter http://homeassistant.local:8123
).
2. Mopidy in Home Assistant einbinden
Mopidy stellt eine HTTP-API bereit, über die Home Assistant es als Media Player Entity ansteuern kann. Die Integration erfolgt über die Home-Assistant-Konfiguration.
In der Datei configuration.yaml
:
Schreibe einen Kommentar