NetBIOS (Network Basic Input/Output System) war lange Zeit eine zentrale Komponente in Windows-Netzwerken. Es stellte grundlegende Dienste für Namensauflösung, Sitzungsmanagement und Datenaustausch bereit. Auch wenn es heute von moderneren Technologien wie DNS und Active Directory weitgehend abgelöst wurde, ist NetBIOS in vielen Legacy-Umgebungen noch immer anzutreffen.
Ursprung und historische Rolle
NetBIOS wurde in den 1980er-Jahren von IBM für PC-Netzwerke entwickelt und später von Microsoft übernommen. Es diente ursprünglich für einfache Peer-to-Peer-Kommunikation, bevor es sich zu einer wichtigen Grundlage für Datei- und Druckfreigaben in Windows-Netzwerken entwickelte.
Dienste von NetBIOS
NetBIOS bietet drei Hauptdienste, die jeweils eigene Aufgaben erfüllen:
- Namensdienst:
Jedes Gerät erhält einen eindeutigen NetBIOS-Namen. Dieser Dienst ermöglicht die Registrierung und Auflösung dieser Namen zu IP-Adressen. - Datagrammdienst:
Verbindungsloser Nachrichtenaustausch zwischen Systemen, ähnlich wie bei UDP. - Sitzungsdienst:
Verbindungsorientierte Kommunikation für zuverlässige Datenübertragung, vergleichbar mit TCP.
Typische Ports und Protokolle
NetBIOS-Dienste werden traditionell über folgende Ports abgewickelt:
- UDP 137: Namensdienst
- UDP 138: Datagrammdienst
- TCP 139: Sitzungsdienst
Mit der Einführung von SMB over TCP auf Port 445 wurde die Abhängigkeit von NetBIOS für Datei- und Druckfreigaben jedoch reduziert.
Sicherheitsaspekte
NetBIOS kann verschiedene Sicherheitsrisiken bergen:
- Informationslecks: Angreifer können mit einfachen Tools Hostnamen und Freigaben auslesen.
- SMB-Relay-Angriffe: NetBIOS ist oft Grundlage für Angriffe auf SMB-Dienste.
- Malware-Propagation: Würmer wie Conficker nutzten Schwachstellen in NetBIOS- und SMB-Diensten.
Moderne Sicherheitsrichtlinien empfehlen daher, NetBIOS in Netzwerken zu deaktivieren, wenn es nicht unbedingt benötigt wird.
Heutige Relevanz und Alternativen für NetBIOS
NetBIOS wird heute nur noch in Ausnahmefällen benötigt:
- Ältere Windows-Anwendungen oder Embedded-Systeme setzen es teilweise noch voraus.
- In modernen Netzwerken übernehmen DNS und Active Directory die Namensauflösung und Verzeichnisdienste.
- Für Datei- und Druckdienste wird SMB direkt über Port 445 verwendet, ohne NetBIOS-Abhängigkeit.
Im nächsten Teil dieser Serie betrachten wir RPC (Remote Procedure Call), das in vielen Unternehmensumgebungen eine zentrale Rolle spielt und ebenfalls klassische Layer-5-Funktionen abdeckt.
Schreibe einen Kommentar