Nachdem wir die Grundlagen und Einsatzmöglichkeiten von Splunk kennengelernt haben, betrachten wir nun die Architektur und den Datenfluss. Ein Verständnis dieser Komponenten ist entscheidend für den erfolgreichen Betrieb und die Skalierung von Splunk in Unternehmen.
Zentrale Komponenten von Splunk
Eine typische Splunk-Installation besteht aus mehreren Bausteinen:
- Universal Forwarder:
Leichtgewichtiger Agent, der Daten von Servern oder Anwendungen sammelt und an Splunk weiterleitet. - Indexer:
Verantwortlich für Parsing, Indexierung und Speicherung der Daten.- Rohdaten werden in Events umgewandelt
- Metadaten wie Zeitstempel und Hostinformationen werden hinzugefügt
- Search Head:
Bietet die Benutzeroberfläche und führt Suchanfragen mit der Splunk Search Processing Language (SPL) aus. - Deployment Server:
Ermöglicht die zentrale Verwaltung und Verteilung von Konfigurationen an mehrere Splunk-Instanzen.
Datenfluss in Splunk
Der typische Datenweg in Splunk besteht aus drei Phasen:
- Input:
Daten werden über Forwarder, APIs oder direkte Dateiimporte eingespeist. - Parsing & Indexing:
- Events werden erkannt, strukturiert und im Index gespeichert
- Daten sind jetzt suchbar und können mit Metadaten versehen werden
- Search & Reporting:
Benutzer nutzen SPL, um Abfragen zu formulieren, Dashboards zu erstellen oder Alerts einzurichten.
Splunk-Architektur für große Umgebungen
In verteilten Szenarien können einzelne Komponenten skaliert werden:
- Mehrere Indexer für höhere Datenvolumen
- Dedizierte Search Heads für parallele Suchanfragen
- Cluster für Hochverfügbarkeit und Lastverteilung
Diese modulare Architektur ermöglicht es, Splunk-Installationen von kleinen Testumgebungen bis zu globalen Enterprise-Installationen zu erweitern.
Datenformate und Protokolle
Splunk unterstützt eine Vielzahl von Datenquellen und Formaten:
- Syslog für Netzwerkgeräte
- JSON, CSV oder XML für strukturierte Daten
- REST-APIs für Cloud- und SaaS-Integrationen
- HEC (HTTP Event Collector): Leistungsfähige Schnittstelle für Streaming-Daten
Praxisbeispiel: Security-Logs
Ein typisches Szenario ist das Sammeln von Firewall-Logs:
- Forwarder liest Syslog-Daten vom Firewall-Server
- Indexer speichert und verarbeitet die Daten
- Search Head bietet ein Security-Dashboard mit Echtzeitanalysen
Schreibe einen Kommentar