Nachdem wir uns mit der Splunk Search Processing Language (SPL) beschäftigt haben, betrachten wir nun, wie Suchergebnisse visualisiert, automatisiert und mit zusätzlichen Funktionen erweitert werden können. Splunk bietet dafür Dashboards, Alerts und eine große Auswahl an Apps.
Dashboards: Daten sichtbar machen
Dashboards in Splunk ermöglichen die visuelle Darstellung von Suchergebnissen in Form von:
- Tabellen
- Diagrammen (Balken, Linien, Kreisdiagramme)
- Kartenvisualisierungen
Ein einfaches Dashboard kann mehrere Panels enthalten, die verschiedene Abfragen und Visualisierungen kombinieren.
Beispiel:
- Panel 1: Anzahl fehlgeschlagener Logins pro Stunde
- Panel 2: Top-Quell-IP-Adressen für fehlgeschlagene Logins
- Panel 3: Zeitliche Entwicklung der Netzwerkbandbreite
Dashboards können interaktiv gestaltet werden, z. B. mit Dropdown-Filtern oder Zeitbereichsauswahl.
Alerts: Automatisierte Benachrichtigungen
Mit Alerts lassen sich Benachrichtigungen für bestimmte Bedingungen einrichten, z. B.:
- Mehr als 100 fehlgeschlagene Logins innerhalb von 10 Minuten
- Plötzlicher Anstieg von HTTP-Fehlern
- Kritische Serverausfälle
Alerts können ausgelöst werden durch:
- E-Mail-Benachrichtigungen
- Webhooks für Integrationen in Tools wie Slack oder Microsoft Teams
- Skripte, um automatisierte Reaktionen auszulösen
Splunk Apps und Add-ons
Splunk bietet über den Splunkbase Marketplace eine große Auswahl an Apps:
- Splunk Enterprise Security (ES): Erweiterte Sicherheitsanalysen und Compliance-Berichte
- Splunk IT Service Intelligence (ITSI): Monitoring von IT-Services und KPIs
- Splunk App for AWS: Integration von Cloud-Logs aus Amazon Web Services
- Splunk Machine Learning Toolkit: Vorhersagemodelle und Anomalieerkennung
Apps erweitern Splunk um vorgefertigte Dashboards, Datenmodelle und Suchabfragen für spezielle Anwendungsfälle.
Praxisbeispiel: Security-Dashboards
Ein Security-Dashboard könnte folgende Panels enthalten:
- Aktuelle Login-Fehler nach Region
- Trends von Malware-Alarmen in den letzten 7 Tagen
- Heatmap mit Netzwerkangriffen nach Quell-IP
Mit interaktiven Filtern können Analysten schnell zwischen Zeiträumen und Datenquellen wechseln.
Schreibe einen Kommentar