WireGuard-VPN mit Fritz!Box: Anleitung für Smartphone & Laptop

Wir richten das VPN auf der Fritz!Box ein. Die Fritz!Box erstellt die komplette VPN-Konfiguration inklusive Domainnamen (über MyFritz), sodass auch wechselnde IP-Adressen kein Problem sind.


VPN auf der Fritz!Box einrichten

  1. Fritz!Box-Oberfläche öffnen: http://fritz.box
  2. Menü: System → Fritz!Box-Benutzer
  3. Benutzer anlegen oder bestehenden Benutzer bearbeiten
  4. Im Reiter VPNWireGuard-Verbindung hinzufügen wählen
  5. Option Von einem Gerät aus dem Internet verbinden auswählen
  6. Für jeden Benutzer werden erstellt:
    • QR-Code für Smartphones
    • Konfigurationsdatei für Laptops/Desktop

Verbindung auf dem Smartphone einrichten

Android

  1. WireGuard-App aus dem Google Play Store installieren
  2. In der App: Tunnel hinzufügen → QR-Code scannen
  3. Den QR-Code von der Fritz!Box scannen
  4. Verbindung aktivieren → Schieberegler in der App umlegen

iOS (iPhone/iPad)

  1. WireGuard-App aus dem App Store installieren
  2. Tunnel hinzufügen → QR-Code scannen
  3. Fritz!Box-QR-Code scannen
  4. Verbindung aktivieren

Verbindung auf dem Laptop einrichten

Die Fritz!Box stellt für PCs eine .conf-Datei bereit, die je nach Betriebssystem unterschiedlich eingebunden wird.


Windows 10/11

  1. WireGuard für Windows installieren:
    https://www.wireguard.com/install/
  2. Tunnel hinzufügen → Import from file
  3. Die von der Fritz!Box heruntergeladene .conf-Datei auswählen
  4. Verbindung aktivieren

Linux (Ubuntu)

WireGuard-Tools installieren:

sudo apt install wireguard-tools -y # Debian/Ubuntu 

Konfigurationsdatei nach /etc/wireguard/fritzbox.conf kopieren:

sudo cp /Downloads/fritzbox.conf /etc/wireguard/fritzbox.conf

VPN starten:

sudo wg-quick up fritzbox

VPN stoppen:

sudo wg-quick down fritzbox

Autostart aktivieren:

sudo systemctl enable wg-quick@fritzbox

macOS

  1. WireGuard-App für macOS aus dem App Store installieren
  2. Import Tunnel → File auswählen
  3. .conf-Datei von der Fritz!Box importieren
  4. Verbindung aktivieren

Funktionstest

  • Heimgeräte mit ihrer internen IP anpingen, z. B. ping 192.168.178.1 (Fritz!Box)
  • Auf Dienste wie Nextcloud oder Jellyfin zugreifen – jetzt nur im VPN erreichbar

Sicherheitshinweise

  • Für jeden Benutzer eine eigene VPN-Konfiguration erstellen
  • Starke Passwörter für Fritz!Box-Benutzer setzen
  • Fritz!OS regelmäßig aktualisieren

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert