Home Assistant Teil 3: Grundkonfiguration und Weboberfläche

Im zweiten Teil haben wir Home Assistant installiert und uns erstmals eingeloggt. In diesem Beitrag schauen wir uns die Weboberfläche im Detail an und nehmen erste grundlegende Einstellungen vor, damit wir mit einer sauberen Basis starten können.


Überblick über die Home-Assistant-Oberfläche

Nach der Anmeldung landen wir im Lovelace-Dashboard, dem zentralen Kontrollbereich. Die wichtigsten Bereiche:

  • Übersicht: Hier erscheinen Karten für Lampen, Sensoren, Automatisierungen usw.
  • Einstellungen: Konfiguration, Integrationen, Add-ons, Automatisierungen
  • Benachrichtigungen: Systemmeldungen und Updates
  • Benutzerprofil: Sprache, Design, Benachrichtigungen

Die Oberfläche ist responsiv und funktioniert auf PC, Tablet und Smartphone gleich gut.


Grundeinstellungen vornehmen

Unter Einstellungen → System → Allgemein:

  • Name der Installation vergeben (z. B. „Smart Home“)
  • Sprache und Zeitzone einstellen
  • Standort festlegen (für Sonnenauf-/-untergang, Wetter etc.)

Diese Daten nutzt Home Assistant später für Automatisierungen wie „Licht an bei Sonnenuntergang“.


Benutzer und Rollen verwalten

Unter Einstellungen → Personen können wir:

  • Weitere Benutzer anlegen
  • Gäste ohne Admin-Rechte erstellen
  • Standortdaten von Smartphones einbinden (für An-/Abwesenheit)

Tipp: Admin-Rechte nur den Hauptnutzern geben, alle anderen als Benutzer oder Gast anlegen.


Zonen erstellen

Mit Zonen lassen sich Bereiche definieren, z. B.:

  • Zuhause (Standard)
  • Arbeit
  • Fitnessstudio

Die Smartphone-App kann diese Zonen für Präsenz-Erkennung nutzen: Automatisierungen laufen nur, wenn jemand zuhause ist.


Lovelace-Dashboard anpassen

Unter Übersicht → Dashboard bearbeiten können wir:

  • Karten hinzufügen (z. B. Lichtschalter, Thermostat, Kamerastream)
  • Ansichten für verschiedene Räume erstellen
  • Symbole, Farben und Layouts anpassen

So entsteht eine individuelle Oberfläche, die alle Geräte und Räume übersichtlich darstellt.


Mobile App einrichten

Die Home-Assistant-App für Android oder iOS bietet:

  • Push-Benachrichtigungen
  • Standortdaten für Automatisierungen
  • Direkten Zugriff aufs Dashboard

Einfach im jeweiligen App-Store herunterladen und mit der Home-Assistant-URL verbinden.


Benachrichtigungen konfigurieren

Unter Einstellungen → Automatisierungen & Szenen → Benachrichtigungen können wir Push-Nachrichten aktivieren, z. B.:

  • Tür offen
  • Bewegung erkannt
  • Temperatur zu hoch

So bleibt man auch unterwegs informiert.


Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert