Geräten und Integrationen in Home Assistant einbinden

Nachdem wir im letzten Teil die Weboberfläche und Grundeinstellungen eingerichtet haben, geht es nun um das Herzstück von Home Assistant: Geräte und Integrationen.

In diesem Beitrag lernst du, wie du Lampen, Steckdosen, Sensoren und andere Smart-Home-Geräte in Home Assistant einbindest, damit dein Zuhause wirklich smart wird.


Wie Home Assistant Geräte einbindet

Home Assistant nutzt sogenannte Integrationen. Jede Integration ist eine Art Schnittstelle zu einem bestimmten Gerät, Dienst oder Protokoll. Beispiele:

  • Philips Hue für Lampen
  • Sonoff oder Shelly für WLAN-Steckdosen
  • Zigbee/Z-Wave für Funk-Sensoren
  • MQTT für IoT-Geräte und Eigenbau-Projekte
  • Spotify, Alexa, Google Assistant für Medien & Sprachsteuerung

Einige Integrationen werden automatisch erkannt, andere müssen manuell hinzugefügt werden.


Automatische Erkennung

Home Assistant durchsucht dein Netzwerk nach unterstützten Geräten.

  • Unter Einstellungen → Geräte & Dienste → Integrationen erscheinen gefundene Geräte automatisch.
  • Beispiel: Philips Hue Bridge oder Sonoff-Cloud-Konten werden oft direkt erkannt.
  • Mit Konfigurieren kannst du die Einrichtung abschließen.

Manuelle Integration hinzufügen

Falls ein Gerät nicht automatisch erkannt wird:

  1. Einstellungen → Geräte & Dienste → Integration hinzufügen
  2. Namen des Herstellers oder Protokolls eingeben, z. B. „Zigbee“ oder „MQTT“.
  3. Zugangsdaten (z. B. IP-Adresse, API-Key) eingeben.

Beispiel: Shelly WLAN-Steckdose

  • Integration „Shelly“ suchen
  • IP-Adresse der Steckdose angeben
  • Gerät erscheint im Dashboard

Zigbee- und Z-Wave-Geräte einbinden

Für diese Funkstandards brauchst du:

  • Einen USB-Stick (z. B. ConBee II für Zigbee oder Aeotec Z-Stick für Z-Wave)
  • Integration wie ZHA (Zigbee Home Automation) oder Z-Wave JS

Einrichtung:

  1. Stick an den Home Assistant-Server anschließen
  2. Integration „ZHA“ oder „Z-Wave JS“ hinzufügen
  3. Geräte per Pairing-Button verbinden

MQTT für DIY und IoT-Projekte

MQTT ist ideal für selbstgebaute Sensoren (ESP32, Tasmota) oder IoT-Clouds:

  1. MQTT-Broker installieren (Add-on oder extern, z. B. Mosquitto)
  2. MQTT-Integration hinzufügen
  3. Geräte veröffentlichen ihre Daten an den Broker → Home Assistant zeigt sie an

Geräte im Dashboard anzeigen

Nach der Einrichtung erscheinen Geräte automatisch im Lovelace-Dashboard:

  • Schalter und Lampen → als Button oder Toggle
  • Sensoren → Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Stromverbrauch
  • Kameras → Livestream-Karten

Du kannst die Anzeige unter Dashboard bearbeiten beliebig anpassen.


Beispiele für Integrationen

Gerät/ProtokollIntegrationTypische Funktionen
Philips HueHue BridgeLampen, Szenen, Dimmer
Shelly / SonoffWLAN-IntegrationSteckdosen, Relais
ZigbeeZHALampen, Sensoren, Schalter
Z-WaveZ-Wave JSTür-/Fenstersensoren, Thermostate
MQTTMQTTDIY-Sensoren, IoT-Geräte
Google / AlexaCloud-IntegrationSprachsteuerung

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert