In den vorherigen Teilen haben wir Home Assistant eingerichtet, Geräte integriert und Automatisierungen erstellt.
Jetzt erweitern wir Home Assistant mit HACS (Home Assistant Community Store) und zusätzlichen Diensten, die in der Docker-Version als eigene Container laufen.
Unterschied: Docker vs. Add-on Store
Im Gegensatz zur Home Assistant OS-Version gibt es in der Docker-Installation keinen Add-on Store.
Dienste wie Node-RED oder Mosquitto MQTT laufen hier als separate Docker-Container, gesteuert über eine docker-compose.yml
.
Das hat Vorteile:
- Mehr Kontrolle über Versionen und Updates
- Flexibilität beim Setup
- Saubere Trennung von Diensten
HACS (Home Assistant Community Store) installieren
HACS bietet Zugriff auf Community-Integrationen und Lovelace-Frontend-Erweiterungen.
Vorbereitung
Im Home Assistant unter Einstellungen → System → Erweiterter Modus aktivieren.
HACS installieren
Im Home Assistant-Container:
docker exec -it homeassistant bash
wget -O - https://get.hacs.xyz | bash -
exit
Home Assistant neu starten:
docker restart homeassistant
HACS einrichten
- Unter Einstellungen → Integrationen „HACS“ hinzufügen
- Mit GitHub-Konto verbinden (kostenlos)
- Nach Einrichtung erscheint HACS in der Seitenleiste
MQTT-Broker (Mosquitto) als Container
Viele IoT-Geräte kommunizieren über MQTT.
In der docker-compose.yml
hinzufügen:
mosquitto:
image: eclipse-mosquitto:latest
container_name: mosquitto
restart: unless-stopped
ports:
- "1883:1883"
- "9001:9001"
volumes:
- ./mosquitto/config:/mosquitto/config
- ./mosquitto/data:/mosquitto/data
- ./mosquitto/log:/mosquitto/log
Im Home Assistant:
Einstellungen → Geräte & Dienste → Integration hinzufügen → MQTT
Node-RED als Container
Für komplexe Automatisierungen ist Node-RED ideal:
nodered:
image: nodered/node-red:latest
container_name: nodered
restart: unless-stopped
ports:
- "1880:1880"
volumes:
- ./nodered/data:/data
Danach erreichbar unter:
http://<IP-Adresse>:1880
Node-RED kann direkt mit Home Assistant kommunizieren, z. B. über WebSocket-Integration.
ESPHome für DIY-Geräte
Für selbstgebaute Sensoren (ESP8266/ESP32):
esphome:
image: esphome/esphome
container_name: esphome
restart: unless-stopped
ports:
- "6052:6052"
volumes:
- ./esphome/config:/config
Erreichbar unter:
http://<IP-Adresse>:6052
Home Assistant & Docker Compose starten
Komplettes Setup starten:
docker-compose up -d
Alle Dienste laufen nun in getrennten Containern, kommunizieren aber über dasselbe Netzwerk.
Erweiterungen aus HACS
- Integrationen: Zusätzliche Geräte- und Cloud-Integrationen
- Frontend: Neue Lovelace-Karten, Themes
- Automatisierung: Tools für komplexe Workflows
Beispiel für eine Custom Card:
type: custom:mini-graph-card
entities:
- sensor.temperatur_wohnzimmer
name: Wohnzimmer Temperatur
Schreibe einen Kommentar