nano – Editor für Einsteiger im Linux Terminal

Im bisherigen Verlauf dieser Serie haben wir Tools kennengelernt, die Textdateien anzeigen und verarbeiten. Doch oft müssen Konfigurationsdateien oder Skripte direkt im Terminal bearbeitet werden. Für Einsteiger ist nano hier die erste Wahl: Einfach, übersichtlich und ohne komplexe Tastenkombinationen.

In diesem Beitrag zeigen wir, wie man mit nano effizient arbeitet, Dateien bearbeitet und nützliche Funktionen optimal einsetzt.


1. Was ist nano?

nano ist ein schlanker Texteditor für die Kommandozeile mit Fokus auf einfache Bedienung. Er ist auf den meisten Linux-Distributionen vorinstalliert und perfekt für schnelle Änderungen geeignet.

Hauptmerkmale:

  • Leicht erlernbar, ideal für Anfänger
  • Wichtige Befehle werden am unteren Bildschirmrand angezeigt
  • Kein Moduskonzept wie bei vim – direkte Texteingabe möglich

2. Installation von nano

Nano ist in den meisten Fällen bereits installiert. Falls nicht:

  • Debian/Ubuntu sudo apt install nano
  • Fedora sudo dnf install nano
  • Arch Linux sudo pacman -S nano

3. Datei öffnen oder erstellen

Neue oder bestehende Datei öffnen:

nano datei.txt
  • Existiert die Datei, wird sie geladen
  • Gibt es sie nicht, wird eine neue Datei erstellt

4. Aufbau der Benutzeroberfläche

Am unteren Bildschirmrand zeigt nano die wichtigsten Tastenkombinationen an.
Das ^-Symbol steht für die Strg-Taste.

Beispiel: ^O = Strg + O


5. Wichtige Tastenkombinationen

TastenkombinationFunktion
Strg + ODatei speichern (Write Out)
Strg + XEditor beenden (Exit)
Strg + WSuchen
Alt + WNächstes Suchergebnis
Strg + KAusschneiden (Zeile/Markierung)
Alt + 6Kopieren in den Cut-Buffer
Strg + UEinfügen (Wiedereinfügen)
Strg + ^Markierung setzen („Set Mark“)
Strg + DZeichen unter dem Cursor löschen
Strg + GHilfe anzeigen

6. Textbearbeitung in nano

  • Ausschneiden:
    • Ganze Zeile: Strg + K
    • Bereich markieren: Strg + ^, Cursor bewegen, dann Strg + K
  • Kopieren:
    • Bereich markieren: Strg + ^, Cursor bewegen, dann Alt + 6
  • Einfügen/Wiedereinfügen:
    • Mit Strg + U an Cursorposition einfügen
  • Suchen:
    • Strg + W, Suchbegriff eingeben
    • Nächstes Ergebnis: Alt + W
  • Löschen:
    • Zeichen links: Backspace
    • Zeichen unter Cursor: Strg + D

7. Syntax-Highlighting aktivieren

Nano kann Syntax-Highlighting für verschiedene Dateitypen anzeigen.
In ~/.nanorc können Regeln hinzugefügt werden:

include "/usr/share/nano/sh.nanorc"
include "/usr/share/nano/python.nanorc"

Beispiel: Bash-Skripte und Python-Dateien werden dann farbig dargestellt.


8. Nano konfigurieren

In der Datei ~/.nanorc können Einstellungen angepasst werden:

set linenumbers     # Zeilennummern anzeigen
set tabsize 4       # Tabgröße auf 4 Leerzeichen setzen
set autoindent      # Automatische Einrückung aktivieren

9. Praxisbeispiele

  1. Konfigurationsdatei bearbeitensudo nano /etc/hosts
    • Änderungen speichern: Strg + O
    • Editor verlassen: Strg + X
  2. Neues Skript erstellen nano backup.sh Skript ausführbar machen: chmod +x backup.sh

10. Zusammenfassung

FunktionBefehl oder Tastenkombi
Datei öffnennano datei.txt
SpeichernStrg + O
BeendenStrg + X
AusschneidenStrg + K
KopierenAlt + 6
EinfügenStrg + U
SuchenStrg + W
Zeichen löschenStrg + D oder Entf

Nano ist ideal für schnelle Bearbeitungen und für Einsteiger, die keinen komplexen Editor lernen wollen, aber trotzdem direkt im Terminal arbeiten möchten.


Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert