Nachdem wir uns im letzten Beitrag mit vim beschäftigt haben, sehen wir uns nun emacs an. emacs ist weit mehr als nur ein Texteditor – er ist eine komplette Entwicklungsumgebung mit nahezu unbegrenzten Erweiterungsmöglichkeiten.
In diesem Beitrag betrachten wir die Grundlagen, zentrale Befehle und wie man emacs effizient nutzen kann.
1. Was ist emacs?
emacs wurde bereits in den 1970er-Jahren von Richard Stallman entwickelt und ist einer der ältesten und mächtigsten Editoren.
Wichtige Eigenschaften:
- Extrem erweiterbar: Mit Lisp-Plugins fast grenzenlos ausbaubar
- Integrierte Entwicklungsumgebung: Code, Terminal, Git, E-Mail und vieles mehr
- Plattformübergreifend: Läuft auf fast allen Betriebssystemen
- Langfristige Investition: Hat eine große und aktive Community
emacs ist allerdings komplexer als vim oder nano und erfordert eine gewisse Einarbeitungszeit.
2. Installation von emacs
Je nach Distribution:
- Debian/Ubuntu
sudo apt install emacs
- Fedora
sudo dnf install emacs
- Arch Linux
sudo pacman -S emacs
3. Starten und Beenden
- emacs starten:
emacs
- Datei öffnen:
emacs datei.txt
- Speichern:
Strg + x
, dannStrg + s
- Beenden:
Strg + x
, dannStrg + c
4. Wichtige Tastenkombinationen
In emacs werden Tastenkombinationen in der Dokumentation häufig so dargestellt:
- C-x = Strg + x
- M-x = Alt + x
Tastenkombination | Funktion |
---|---|
C-x C-f | Datei öffnen |
C-x C-s | Datei speichern |
C-x C-c | emacs beenden |
C-g | Abbrechen |
C-space | Markierung setzen |
C-w | Ausschneiden (Cut) |
M-w | Kopieren (Copy) |
C-y | Einfügen (Yank) |
C-s | Vorwärtssuche |
C-r | Rückwärtssuche |
5. Der Minibuffer
Unten im emacs-Fenster befindet sich der Minibuffer.
- Zeigt Befehle und Meldungen an
- Wird für interaktive Eingaben genutzt (z. B. Dateinamen)
- Viele Befehle starten mit M-x, gefolgt von einem Befehl wie
find-file
Beispiel:
M-x replace-string
→ Interaktives Suchen und Ersetzen
6. Arbeitsweise in emacs
emacs arbeitet mit Buffers statt Dateien:
- Buffer = Arbeitsbereich im Speicher
- Änderungen werden erst beim Speichern auf die Festplatte geschrieben
- Mehrere Buffer können gleichzeitig geöffnet sein
7. Suchen und Ersetzen
- Vorwärtssuche:
C-s
- Rückwärtssuche:
C-r
- Ersetzen:
M-x replace-string
→ Erst Suchbegriff, dann Ersetzung eingeben
8. Emacs anpassen
Emacs kann über die Datei ~/.emacs
oder ~/.emacs.d/init.el
angepasst werden.
Beispiel:
;; Zeilennummern aktivieren
(global-display-line-numbers-mode 1)
;; Syntax-Highlighting
(global-font-lock-mode 1)
;; Standard-Tabweite
(setq-default tab-width 4)
Nach Änderungen emacs neu starten oder M-x eval-buffer
ausführen.
9. Erweiterungen mit Emacs Lisp
emacs unterstützt Plugins über Emacs Lisp (Elisp).
- Installation über den eingebauten Paketmanager:
M-x package-list-packages
- Beliebte Erweiterungen:
- Magit: Git-Integration
- Org-mode: Projektplanung, Notizen, To-do-Listen
- Company: Autovervollständigung für Programmierer
10. Praxisbeispiele
- Datei öffnen und bearbeiten
C-x C-f
→ Dateiname eingeben- Text bearbeiten
C-x C-s
→ Speichern
- Text suchen und ersetzen
M-x replace-string
→ Suchbegriff und Ersetzung eingeben - Mehrere Dateien gleichzeitig bearbeiten
C-x C-f
→ Datei 1C-x C-f
→ Datei 2- Zwischen Buffern wechseln:
C-x b
11. Zusammenfassung
Bereich | Befehl/Tastenkombi | Funktion |
---|---|---|
Datei öffnen | C-x C-f | Datei auswählen |
Datei speichern | C-x C-s | Datei sichern |
Beenden | C-x C-c | emacs verlassen |
Ausschneiden | C-w | Text ausschneiden |
Kopieren | M-w | Text kopieren |
Einfügen | C-y | Text einfügen |
Suchen | C-s | Vorwärtssuche starten |
Ersetzen | M-x replace-string | Suchen & Ersetzen starten |
Schreibe einen Kommentar