Ein wesentlicher Vorteil von Linux gegenüber vielen anderen Betriebssystemen ist die zentrale Paketverwaltung. Software wird nicht aus unterschiedlichen Quellen manuell heruntergeladen, sondern direkt aus den offiziellen Repositories der jeweiligen Distribution installiert und aktualisiert.
In diesem Beitrag lernen wir die wichtigsten Paketmanager kennen, deren grundlegende Befehle und wie man Software sicher verwaltet.
1. Grundprinzip der Paketverwaltung
- Paketmanager installieren, aktualisieren und entfernen Softwarepakete inklusive Abhängigkeiten.
- Repositories enthalten geprüfte und signierte Pakete.
- Sicherheitsupdates werden zentral ausgeliefert.
Vorteile:
- Konsistente und sichere Softwareverwaltung
- Automatische Abhängigkeitsauflösung
- Einfache Updates des gesamten Systems
2. Wichtige Paketmanager unter Linux
Distribution | Paketmanager | Paketformat |
---|---|---|
Debian, Ubuntu | APT | .deb |
Fedora, RHEL, CentOS | DNF / YUM | .rpm |
openSUSE | Zypper | .rpm |
Arch Linux, Manjaro | pacman | .pkg.tar.zst |
3. Arbeiten mit APT (Debian/Ubuntu)
Paketlisten aktualisieren
sudo apt update
Paket installieren
sudo apt install paketname
Paket entfernen
sudo apt remove paketname
Komplett inkl. Konfigurationsdateien entfernen
sudo apt purge paketname
System aktualisieren
sudo apt upgrade
Nach Paket suchen
apt search paketname
4. Arbeiten mit DNF (Fedora/RHEL)
Paket installieren
sudo dnf install paketname
Paket entfernen
sudo dnf remove paketname
System aktualisieren
sudo dnf upgrade --refresh
Paket suchen
dnf search paketname
5. Arbeiten mit Zypper (openSUSE)
Paket installieren
sudo zypper install paketname
Paket entfernen
sudo zypper remove paketname
System aktualisieren
sudo zypper update
Paket suchen
zypper search paketname
6. Arbeiten mit pacman (Arch Linux)
Paket installieren
sudo pacman -S paketname
Paket entfernen
sudo pacman -R paketname
System aktualisieren
sudo pacman -Syu
Paket suchen
pacman -Ss paketname
7. Software aus externen Quellen installieren
Manchmal benötigt man Software, die nicht in den Standard-Repositories enthalten ist:
- Flatpak: Verteilt universelle Linux-Pakete
- Snap: Containerisierte Anwendungen von Canonical
- AppImage: Portable Anwendungen ohne Installation
Beispiele:
flatpak install flathub org.mozilla.firefox
snap install vlc
8. Praxisbeispiele
- Firefox installieren (Ubuntu)
sudo apt update sudo apt install firefox
- Alle Pakete aktualisieren (Fedora)
sudo dnf upgrade --refresh
- Paket suchen und installieren (openSUSE)
zypper search git sudo zypper install git
9. Zusammenfassung
Befehl | Funktion |
---|---|
apt install | Paket installieren (Debian/Ubuntu) |
dnf install | Paket installieren (Fedora/RHEL) |
zypper install | Paket installieren (openSUSE) |
pacman -S | Paket installieren (Arch Linux) |
apt upgrade | System aktualisieren (Debian/Ubuntu) |
dnf upgrade | System aktualisieren (Fedora) |
Schreibe einen Kommentar