Workflows & Best Practices für Fortgeschrittene

In den bisherigen Beiträgen haben wir eine Vielzahl von Werkzeugen, Befehlen und Skripting-Techniken kennengelernt. In diesem Teil geht es darum, wie man diese Tools kombiniert, um effiziente Workflows zu schaffen und Best Practices für den täglichen Einsatz unter Linux zu etablieren.


1. Workflows für Effizientes Arbeiten mit der Kommandozeile

1.1 Alias-Befehle für häufige Tasks

Mit Aliasen lassen sich lange Befehle abkürzen:

alias ll='ls -lh'
alias gs='git status'

In ~/.bashrc oder ~/.zshrc speichern, damit sie dauerhaft verfügbar sind.


1.2 Historie effektiv nutzen

  • Letzten Befehl wiederholen: !!
  • Befehl aus der Historie suchen: history | grep ssh
  • Interaktive Suche: Strg + R

1.3 Pipes und Umleitungen kombinieren

Mehrere Werkzeuge lassen sich in einer Befehlszeile verbinden:

grep "ERROR" /var/log/syslog | sort | uniq -c | sort -nr | head

→ Zeigt die häufigsten Fehler im Log.


2. Workflows in Automatisierung und Skripting

2.1 Parameter und Konfigurationsdateien

Skripte sollten flexibel sein:

#!/bin/bash
QUELLE=$1
ZIEL=$2
cp -r "$QUELLE" "$ZIEL"

Aufruf:

./backup.sh /home/user/daten /mnt/backup

2.2 Logging integrieren

Jedes Skript sollte eine Protokollierung haben:

log() {
    echo "[$(date '+%Y-%m-%d %H:%M:%S')] $1" >> /var/log/myscript.log
}

2.3 Fehlerbehandlung einbauen

Mit set -e Skripte sofort bei Fehlern abbrechen lassen:

#!/bin/bash
set -e
cp quelle.txt ziel.txt

3. Systemüberwachung automatisieren

  • cron für regelmäßige Tasks
  • at für einmalige Aktionen
  • watch für Echtzeit-Monitoring: watch -n 5 df -h

4. Sicherheit in Workflows

4.1 SSH-Schlüssel statt Passwörter

ssh-keygen -t ed25519
ssh-copy-id user@server

4.2 Rechteverwaltung beachten

  • sudo nur bei Bedarf
  • Dateirechte prüfen: ls -l
  • Verzeichnisrechte ändern: chmod 700 /home/user/backup

4.3 Umgebungsvariablen schützen

Passwörter und API-Keys niemals im Skript speichern – stattdessen .env-Dateien nutzen.


5. Workflows zur Produktivitätssteigerung

5.1 Multiplexing mit tmux

Mehrere Terminals in einer Sitzung verwalten:

tmux new -s meine_sitzung

Fenster trennen: Strg + B, D
Wieder verbinden:

tmux attach -t meine_sitzung

5.2 Farbige Ausgaben für bessere Lesbarkeit

Mit grep --color=auto oder Tools wie bat statt cat für Syntax-Highlighting:

sudo apt install bat
bat datei.txt

6. Praxisbeispiele für Workflows

  1. Fehlerprotokolle nach Häufigkeit sortieren grep "ERROR" /var/log/syslog | sort | uniq -c | sort -nr | head
  2. Systemauslastung alle 5 Sekunden prüfen watch -n 5 uptime
  3. Backup mit Logging und Fehlerbehandlung ./backup.sh /home/user/daten /mnt/backup >> /var/log/backup.log 2>&1

7. Zusammenfassung

ThemaWerkzeug / Technik
Alias-Befehlealias ll='ls -lh'
Historie nutzen!!, Strg + R
Automatisierungcron, at, Skripting
SicherheitSSH-Keys, Rechteverwaltung
Produktivitättmux, watch, bat, grep

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert