Der Befehl mkdir
(make directory) ist unter Linux das Standardwerkzeug, um Verzeichnisse anzulegen. Neben dem Erstellen einzelner Verzeichnisse können auch ganze Verzeichnisstrukturen mit einem einzigen Befehl angelegt werden.
In diesem Beitrag sehen wir uns Syntax, Optionen und praxisnahe Beispiele an.
1. Grundlegende Syntax
mkdir [OPTIONEN] VERZEICHNISNAME
- VERZEICHNISNAME: Name oder Pfad des zu erstellenden Verzeichnisses
Beispiel:
mkdir Projekte
→ Erstellt ein neues Verzeichnis mit dem Namen Projekte.
2. Mehrere Verzeichnisse gleichzeitig erstellen
mkdir Ordner1 Ordner2 Ordner3
→ Erstellt drei Verzeichnisse in einem Schritt.
3. Verschachtelte Verzeichnisse erstellen
Standardmäßig kann mkdir
nur ein Verzeichnis auf einmal anlegen.
Mit der Option -p
können auch übergeordnete Verzeichnisse erstellt werden:
mkdir -p Projekte/2025/Januar
→ Erstellt die komplette Struktur Projekte → 2025 → Januar auf einmal.
4. Verzeichnisse mit Rechten erstellen
Mit -m
lassen sich beim Erstellen direkt Berechtigungen setzen:
mkdir -m 700 Privat
→ Nur der Besitzer darf lesen, schreiben und ausführen.
5. Ausgabe bei Erstellung anzeigen
Mit -v
(verbose) zeigt mkdir
, welche Verzeichnisse erstellt werden:
mkdir -v ProjektA ProjektB
6. Fehler vermeiden
- Prüfen, ob Verzeichnis existiert:
[ ! -d "Backup" ] && mkdir Backup
→ Erstellt das Verzeichnis nur, wenn es noch nicht existiert.
7. Praxisbeispiele
- Verzeichnis für Backups erstellen
mkdir -p /mnt/backup/täglich
- Verzeichnisstruktur für ein Webprojekt
mkdir -p Webprojekt/{css,js,img}
- Verzeichnisse mit Rechten
mkdir -m 755 öffentlich
8. Zusammenfassung
Befehl | Funktion |
---|---|
mkdir Verzeichnis | Einfaches Verzeichnis erstellen |
mkdir -p Pfad/Unterverzeichnis | Verschachtelte Verzeichnisse erstellen |
mkdir -m 700 Verzeichnis | Berechtigungen setzen |
mkdir -v Verzeichnis | Ausgabe anzeigen |
[ ! -d Verzeichnis ] && mkdir ... | Nur erstellen, wenn noch nicht vorhanden |
Schreibe einen Kommentar