Backup und Wiederherstellung in Active Directory

Die Sicherung und Wiederherstellung von Active Directory (AD) ist eine der wichtigsten Aufgaben, um die Integrität und Verfügbarkeit der AD-Datenbank zu gewährleisten. Eine effektive Strategie schützt vor Datenverlust, Hardwareausfällen und Sicherheitsvorfällen.


1. Strategien für die Datensicherung

a) Warum ist ein Backup wichtig?

  • Active Directory speichert kritische Informationen wie Benutzerkonten, Gruppen, Richtlinien und DNS-Daten.
  • Ein Datenverlust oder eine Beschädigung der AD-Datenbank kann die gesamte IT-Infrastruktur beeinträchtigen.

b) Backup-Typen:

  1. Systemstatus-Backup:
    • Sichert die AD-Datenbank (NTDS.dit), die Registrierung, die SYSVOL-Freigabe und andere kritische Systemkomponenten.
    • Wird auf Domänencontrollern verwendet.
  2. Vollständiges Server-Backup:
    • Sichert den gesamten Server, einschließlich AD und anderer Dienste.
    • Empfohlen für umfassende Wiederherstellungsszenarien.
  3. Granulare Sicherung:
    • Ermöglicht die Sicherung und Wiederherstellung einzelner Objekte (z. B. Benutzerkonten oder Gruppenrichtlinien).

c) Backup-Tools:

  1. Windows Server Backup:
    • Standardtool zur Sicherung von AD und anderen Serverkomponenten.
    • Kann Systemstatus-Backups erstellen.
  2. Third-Party-Tools:
    • Tools wie VeeamSymantec Backup Exec oder Quest Recovery Manager bieten erweiterte Funktionen wie granulare Wiederherstellung.
  3. PowerShell:
    • Sicherung mit PowerShell:wbadmin start systemstatebackup -backuptarget:D: -quiet Copy

d) Best Practices für Backups:

  1. Regelmäßige Sicherungen:
    • Führe tägliche Systemstatus-Backups durch.
  2. Backup-Standorte:
    • Speichere Backups an mehreren Orten (lokal und extern).
  3. Testen der Wiederherstellung:
    • Überprüfe regelmäßig, ob die Wiederherstellung erfolgreich durchgeführt werden kann.
  4. Verschlüsselung:
    • Verschlüssele Backups, um unbefugten Zugriff zu verhindern.
  5. Aufbewahrungsrichtlinien:
    • Definiere Aufbewahrungszeiträume für Backups, um Compliance-Anforderungen zu erfüllen.

2. Wiederherstellung von Objekten und Domänen

a) Wiederherstellungsszenarien:

  1. Wiederherstellung einzelner Objekte:
    • Wiederherstellung eines versehentlich gelöschten Benutzers, einer Gruppe oder eines Computers.
  2. Wiederherstellung einer gesamten Domäne:
    • Notwendig bei schwerwiegenden Fehlern, die die gesamte Domäne betreffen.
  3. Wiederherstellung eines Domänencontrollers:
    • Wiederherstellung eines einzelnen DCs bei Hardwareausfällen oder Datenbankfehlern.

b) Wiederherstellungsmethoden:

  1. Papierkorb-Funktion (Active Directory Recycle Bin):
    • Ermöglicht die Wiederherstellung gelöschter Objekte ohne Neustart des Domänencontrollers.
    • Aktivierung:Enable-ADOptionalFeature -Identity 'Recycle Bin Feature' -Scope ForestOrConfigurationSet -Target 'firma.local' Copy
    • Wiederherstellung eines Objekts:Restore-ADObject -Identity <DistinguishedName> Copy
  2. Autoritative Wiederherstellung:
    • Wird verwendet, um gelöschte oder geänderte Objekte wiederherzustellen und sicherzustellen, dass sie in der gesamten Domäne repliziert werden.
    • Schritte:
      • Starte den DC im Verzeichnisdienst-Wiederherstellungsmodus (DSRM).
      • Führe ntdsutil aus, um die Wiederherstellung durchzuführen.
      • Beispiel:ntdsutil activate instance ntds authoritative restore restore object "CN=Benutzer,OU=Abteilung,DC=firma,DC=local" Copy
  3. Nicht-autoritative Wiederherstellung:
    • Wird verwendet, um einen Domänencontroller wiederherzustellen, ohne Änderungen an anderen DCs zu überschreiben.
    • Nach der Wiederherstellung synchronisiert sich der DC mit anderen DCs.

c) Wiederherstellung einer gesamten Domäne:

  • Vollständige Wiederherstellung:
    • Erfordert ein vollständiges Systemstatus-Backup.
    • Schritte:
      1. Starte den betroffenen DC im DSRM.
      2. Stelle das Systemstatus-Backup wieder her.
      3. Synchronisiere den DC mit anderen DCs.
  • Gesamtstrukturweite Wiederherstellung:
    • Notwendig, wenn alle DCs und die gesamte AD-Gesamtstruktur beschädigt sind.
    • Stelle die Sicherung des ersten DCs wieder her und baue die Struktur neu auf.

d) Wiederherstellung von Gruppenrichtlinien:

  • Gruppenrichtlinien können mit dem Group Policy Management Console (GPMC) oder Drittanbieter-Tools wiederhergestellt werden.
  • Exportieren und Importieren von GPOs:Backup-GPO -Name "GPO-Name" -Path "C:\Backups" Restore-GPO -Name "GPO-Name" -Path "C:\Backups" Copy

Best Practices für Wiederherstellung

  1. Papierkorb aktivieren:
    • Aktiviere die Papierkorb-Funktion, um gelöschte Objekte schnell wiederherzustellen.
  2. Regelmäßige Tests:
    • Teste die Wiederherstellung regelmäßig, um sicherzustellen, dass Backups funktionieren.
  3. DSRM-Passwort sichern:
    • Bewahre das Passwort für den Verzeichnisdienst-Wiederherstellungsmodus sicher auf.
  4. Dokumentation:
    • Dokumentiere Backup- und Wiederherstellungsprozesse.
  5. Minimale Ausfallzeit:
    • Plane Wiederherstellungen so, dass die Ausfallzeit minimiert wird.

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert