Einleitung
Während Google und Bing die bekanntesten Suchmaschinen sind, kratzen sie oft nur an der Oberfläche. Für die Passive Reconnaissance gibt es aber weitaus mehr Möglichkeiten: Metasuchmaschinen und spezialisierte Datenbanken.
Sie helfen, tiefer in die Informationswelt einzutauchen – dort, wo Standard-Suchmaschinen an ihre Grenzen stoßen.
Metasuchmaschinen – was ist das?
Metasuchmaschinen durchsuchen nicht selbst das Internet, sondern bündeln die Ergebnisse mehrerer Suchmaschinen.
- Vorteil: breitere Ergebnisse, da jede Suchmaschine andere Teile des Webs indexiert.
- Beispiele:
- DuckDuckGo (nutzt u. a. Bing-Ergebnisse, legt Wert auf Privatsphäre).
- Startpage (liefert Google-Ergebnisse anonymisiert).
- Dogpile oder Metager (klassische Meta-Ansätze).
👉 Für Recon bedeutet das: mehr Reichweite, weniger Filterblasen.
Spezialisierte Datenbanken – gezielte Informationsquellen
Viele Datenquellen sind thematisch fokussiert und bieten wertvolle Zusatzinformationen:
1. Personen- und Social-Media-Suche
- Pipl, PeekYou, Social Searcher: helfen, Profile und Querverbindungen zu identifizieren.
- Have I Been Pwned: zeigt, ob E-Mail-Adressen in Datenleaks aufgetaucht sind.
2. Technische Datenbanken
- Shodan & Censys: durchsuchen das Internet nach offenen Systemen und Services.
- CRT.sh: durchsucht Zertifikat-Transparenz-Logs nach ausgestellten Zertifikaten.
- ViewDNS.info: bietet WHOIS-, DNS- und IP-Tools in einer Plattform.
3. Wissenschaftliche & öffentliche Quellen
- Google Scholar, BASE: für wissenschaftliche Publikationen, die oft interessante Hintergrundinformationen enthalten.
- Patentscope, Espacenet: geben Einblicke in technische Innovationen und Firmenstrategien.
4. Archive & Medienquellen
- Wayback Machine: alte Versionen von Webseiten.
- Pressedatenbanken: wie Factiva oder LexisNexis für tiefergehende Unternehmensinfos.
Warum tiefer graben?
- Breitere Perspektive: Metasuchmaschinen liefern Ergebnisse, die bei Google nicht auftauchen.
- Spezialisierte Einblicke: Datenbanken sind auf bestimmte Informationsarten zugeschnitten (Technik, Personen, Leaks).
- Kombination: Je vielfältiger die Quellen, desto präziser das Gesamtbild des Ziels.
Risiken & Grenzen
- Datenqualität: Nicht jede Quelle ist zuverlässig oder aktuell.
- Rechtliche Aspekte: Scraping oder automatisierte Abfragen können gegen Nutzungsbedingungen verstoßen.
- Kosten: Manche spezialisierte Datenbanken sind kostenpflichtig oder nur mit akademischem Zugang nutzbar.
Schreibe einen Kommentar