Autor: Stefan
Teil 4: Cloud-Bereitstellungsmodelle – Public, Private, Hybrid & Multi-Cloud erklärt
Nachdem wir in den vorherigen Teilen geklärt haben, was Cloud Computing ist und welche Servicemodelle (IaaS, PaaS, SaaS) es gibt, schauen wir uns heute an, wie Cloud-Lösungen technisch bereitgestellt werden können – also: Wo läuft die Cloud eigentlich? Wer betreibt sie? Wer hat Zugang? Dabei gibt es vier grundlegende Bereitstellungsmodelle, die jede Cloud-Strategie beeinflussen: Jedes…
Teil 7: Einstieg in Microsoft Azure – Überblick und wichtigste Dienste
Nach dem Einstieg in AWS widmen wir uns heute dem zweiten großen Player am Cloud-Markt: Microsoft Azure. Besonders in Unternehmen mit Microsoft-Umfeld ist Azure die erste Wahl – nicht nur wegen Windows-Integration, sondern auch wegen der breiten Servicepalette, hybrider Lösungen und tiefer Office 365-Integration. In diesem Beitrag erfährst du: Was ist Microsoft Azure? Microsoft Azure…
Teil 8: Einstieg in Google Cloud Platform (GCP) – Fokus auf Daten, KI und moderne App-Architekturen
Die Google Cloud Platform (GCP) ist der dritte große Player im Public-Cloud-Markt – und gleichzeitig der Anbieter mit dem stärksten Fokus auf moderne, skalierbare Anwendungen, Big Data, Machine Learning und Open Source-Technologien. Google selbst ist schließlich der Konzern hinter Kubernetes, TensorFlow, BigQuery – und nutzt seine eigene Infrastruktur auch für Produkte wie Gmail, YouTube oder…
Teil 10: Container & Kubernetes – Wie moderne Apps in der Cloud betrieben werden
Virtuelle Maschinen waren lange das Rückgrat der Server-Infrastruktur – aber moderne Anwendungen brauchen mehr: Portabilität, Skalierbarkeit, Geschwindigkeit und Automatisierung. Genau hier kommen Container und Kubernetes ins Spiel. In diesem Teil deiner Cloud-Serie lernst du: Was sind Container? Ein Container ist eine isolierte, leichtgewichtige Laufzeitumgebung für Software. Er enthält: Das macht Container: Container ≠ VM VMs…
Teil 9: Virtuelle Maschinen in der Cloud – Warum, wann und wie du sie nutzt
Virtuelle Maschinen (VMs) sind das Rückgrat der Cloud-Infrastruktur – trotz moderner Alternativen wie Serverless oder Kubernetes. In fast jeder Cloud-Plattform gehören VMs zu den ersten Diensten, die du nutzen kannst. Aber was genau sind virtuelle Maschinen, wann sind sie sinnvoll – und wie unterscheiden sich die Angebote bei AWS, Azure und GCP? In diesem Beitrag…
Teil 11: Serverless Computing – Was es ist, wann es sich lohnt, und wie du es in AWS, Azure & GCP nutzt
„Serverless“ klingt erstmal nach Magie: Code hochladen, fertig. Kein Server, keine Infrastruktur, keine Wartung. Natürlich laufen auch bei Serverless Anwendungen auf Servern – der Unterschied ist: Du musst dich nicht mehr darum kümmern. In diesem Beitrag erfährst du: Was ist Serverless Computing? Serverless ist ein Cloud-Bereitstellungsmodell, bei dem du nur deinen Code bereitstellst, ohne dich…
Teil 13: CI/CD in der Cloud – Automatisierte Deployments & DevOps mit GitHub, GitLab, Azure DevOps und Co.
Moderne Softwareentwicklung ohne CI/CD ist wie Programmieren ohne Versionskontrolle – technisch möglich, aber kaum noch sinnvoll. Continuous Integration (CI) und Continuous Deployment (CD) ermöglichen es dir, Code schnell, sicher und automatisiert in die Cloud zu bringen. In diesem Teil der Serie lernst du: Was bedeutet CI/CD? CI/CD steht für: Continuous Integration (CI) Ziel: Fehler frühzeitig…
Teil 12: Cloud Storage & Datenbanken – Wo speichert man was in der Cloud?
Ob Bilder, Videos, Konfigurationsdateien oder Transaktionsdaten – Cloud-Anwendungen brauchen Speicher. Doch nicht jeder Speicher ist gleich. In der Cloud gibt es verschiedene Optionen für unterschiedliche Anforderungen: In diesem Beitrag zeigen wir dir: 1. Objektspeicher – Der Allrounder für Dateien Was ist Objektspeicher? Objektspeicher ist die Standardlösung für unstrukturierte Daten wie: Jede Datei (Objekt) wird mit…
Teil 14: Messaging & Event-Driven Architectures – Kommunikation in verteilten Cloud-Systemen
Moderne Cloud-Anwendungen bestehen oft aus vielen kleinen Komponenten, die asynchron miteinander kommunizieren. Statt ständiger direkter Aufrufe („Service A ruft Service B auf“) setzen sie auf Messaging und Event-basiertes Design. Das bringt mehr Flexibilität, Skalierbarkeit und Fehlertoleranz – vor allem in Microservice-Architekturen. In diesem Teil lernst du: Was ist Messaging in der Cloud? Messaging beschreibt den…
Teil 1: Warum Python? – Dein Einstieg in die Programmierung
„Willkommen zur Blog-Serie, in der du Programmieren mit Python nicht in trockener Theorie, sondern mit echten kleinen Projekten lernst – Schritt für Schritt, ganz ohne Fachchinesisch.“ Warum überhaupt programmieren? Egal ob du Listen automatisieren willst, deine eigene App bauen oder einfach nur verstehen möchtest, wie Technik funktioniert – Programmieren lernen ist wie ein neuer Superpower.…