Kategorie: Bug Bounty
Teil 1 – Einführung in Bug Bounty
Wer heute über Cybersicherheit spricht, kommt am Thema Bug Bounty kaum noch vorbei. Große Unternehmen wie Google, Meta oder Microsoft zahlen seit Jahren Prämien an Sicherheitsforscher, die Schwachstellen finden und melden. Doch was steckt wirklich dahinter, wie funktioniert das Ganze, und warum ist es so spannend für Leute, die sich mit IT-Sicherheit beschäftigen? Genau darum…
Teil 2 – Vorbereitung & Setup
Kurzüberblick: Warum Vorbereitung so wichtig ist Bevor du beginnst, solltest du zwei Dinge sicher haben: legales Testen (nur mit Erlaubnis bzw. im Scope) und eine reproduzierbare, sichere Arbeitsumgebung. Gute Vorbereitung schützt dich rechtlich, macht deine Arbeit effizienter und erhöht die Chance, dass ein Fund anerkannt und belohnt wird. Rechtliche Grundlagen & Verhaltensregeln Diese Grundsätze sind…
Teil 3 – Reconnaissance (Information Gathering)
Recon ist der Grundstein jeder erfolgreichen Suche nach Schwachstellen. Wer systematisch Informationen sammelt, findet schneller Angriffspunkte, versteht die Architektur eines Ziels besser und schreibt deutlich überzeugendere Reports. In diesem Beitrag zeige ich dir eine saubere Recon-Methodik, nützliche Tools, typische Funde und wie du automatisierst, ohne Regeln zu brechen. Was bedeutet Recon genau? Recon (oder Reconnaissance)…
Teil 4 – Web-Vulnerabilities: typische Schwachstellen, Erkennen & Absichern
Webapplikationen sind das häufigste Ziel bei Bug-Bounty-Suchen — deshalb ist ein klares Verständnis der typischen Schwachstellen essenziell. In diesem Teil erkläre ich die Konzepte hinter XSS, SQLi, CSRF, IDOR und weitere häufige Probleme, wie du sie verantwortungsbewusst identifizieren kannst und welche Gegenmaßnahmen Entwickler implementieren sollten. Der Fokus liegt auf Verständnis und verantwortungsvollem Vorgehen, nicht auf…
Teil 5 – Fortgeschrittene Angriffe & Exploits: Business Logic, Race Conditions, SSRF, RCE und Exploit-Chains
In diesem Kapitel steigen wir tiefer ein. Es geht nicht um triviale XSS- oder SQLi-Fundstücke, sondern um Fehler, die oft aus Design- oder Betriebsfehlern entstehen — und deshalb besonders lohnend, aber auch heikel sind. Ich erkläre die Konzepte, typische Entdeckungswege, wie du verantwortungsvoll testest, und welche Gegenmaßnahmen Entwickler implementieren sollten. Keine Exploit-Step-by-Steps — dafür aber…
Teil 6 – Mobile & API Security
Mobile-Apps und APIs gehören heute zusammen wie Frontend und Backend — wo die App die Oberfläche ist, sind APIs oft die Geschäftslogik. Beide Bereiche haben eigene Fallstricke. In diesem Teil beschreibe ich typische Schwachstellen, wie du sie verantwortungsvoll prüfst, welche Tools sich eignen und wie man sinnvolle, nicht-destruktive Tests durchführt. Warum Mobile & API-Security speziell…
Teil 7 – Automatisierung & Scripting: eigene Tools, Pipelines und sichere Automatisierung
Automatisierung ist der Hebel, mit dem du repetitive Recon- und Test-Aufgaben skalierst: Mehr Daten, weniger Hantieren, schnellere Iterationen. Gleichzeitig ist Automatisierung gefährlich, wenn sie unbedacht eingesetzt wird — falsche Rate, falsche Targets oder schlecht geparste Ergebnisse führen zu Lärm, falschen Reports oder rechtlichen Problemen. In diesem Teil bekommst du konkrete Prinzipien, Architektur-Patterns, sichere Praktiken und…
Teil 8 – Responsible Disclosure & Report Writing
Ein Fund ist nur so gut wie sein Bericht. Gute Reports machen es dem Triage-Team leicht, das Problem zu verstehen, zu reproduzieren und zu priorisieren — das erhöht die Chance auf Anerkennung und Auszahlung. In diesem Teil zeige ich dir, wie ein professioneller Report aufgebaut ist, welche Informationen unerlässlich sind, wie du Schweregrade einschätzt, welche…
Teil 9 – Vom Hobby zum Einkommen: Wie aus Bug-Hunting ein (neben)berufliches Einkommen wird
Viele, die mit Bug Hunting anfangen, träumen davon, dauerhaft davon leben zu können. Das ist möglich — aber selten über Nacht. In diesem Teil erkläre ich realistische Wege, wie du Bug-Bounty-Aktivitäten in Einkommen (Teilzeit oder Vollzeit) verwandeln kannst, welche Geschäftsmodelle funktionieren, wie du Zeit und Motivation managst, und welche Fallstricke du vermeiden solltest. Realistische Erwartungshaltung…
Teil 10 – Trends & Zukunft im Bug Bounty: Cloud, AI, Supply Chain und Community
Wir sind beim letzten Teil der Serie angekommen. Bis hierher hast du gelernt, wie Bug Bounty funktioniert, welche Skills wichtig sind und wie du dich von den ersten Recon-Schritten bis hin zu professionellen Reports weiterentwickeln kannst. In diesem Abschlussartikel schauen wir nach vorne: Welche Themen bestimmen die Zukunft des Bug Huntings, welche neuen Schwachstellen gewinnen…