Kategorie: IT Projekte
-
Teil 1: Warum Python? – Dein Einstieg in die Programmierung
„Willkommen zur Blog-Serie, in der du Programmieren mit Python nicht in trockener Theorie, sondern mit echten kleinen Projekten lernst – Schritt für Schritt, ganz ohne Fachchinesisch.“ Warum überhaupt programmieren? Egal ob du Listen automatisieren willst, deine eigene App bauen oder einfach nur verstehen möchtest, wie Technik funktioniert – Programmieren lernen ist wie ein neuer Superpower.…
-
Teil 2: Python installieren und dein erstes „Hallo Welt“
🎯 Ziel dieses Teils:Du installierst Python auf deinem Rechner und schreibst dein erstes kleines Programm. Schritt 1: Python installieren 🔵 Für Windows: 🍎 Für macOS: Oder direkt den macOS-Installer von https://www.python.org/downloads/ verwenden. 🐧 Für Linux: Ist Python installiert? Öffne ein Terminal oder die Eingabeaufforderung und gib ein: Oder, wenn das nicht klappt: Du solltest so…
-
Teil 3: Deine Aufgaben aufschreiben – der einfachste Start
Willkommen zurück! Du hast in Teil 1 erfahren, was Python ist.In Teil 2 hast du Python installiert und dein erstes Programm geschrieben: print(„Hallo Welt!“) Jetzt gehen wir einen kleinen Schritt weiter:Du wirst ein Programm schreiben, das dich nach Aufgaben fragt – und sie wieder ausgibt. Noch keine Listen.Noch keine Schleifen.Nur ein kleiner Dialog mit dem…
-
Teil 4: Mehrere Aufgaben abfragen – mit einer Schleife
In Teil 3 hast du deine ersten Aufgaben gespeichert, indem du so etwas geschrieben hast: Aber was, wenn du 10 Aufgaben eingeben willst? Oder 100? Das wäre viel zu viel Schreibarbeit.Deshalb benutzen wir jetzt eine Wiederholung, die sich automatisch um die Eingabe kümmert. Was ist eine Schleife? Eine Schleife sagt dem Computer: „Wiederhole diesen Teil…
-
Teil 5: Aufgaben abhaken – mit Nummer löschen
In Teil 4 hast du ein Programm geschrieben, das beliebig viele Aufgaben abfragen und anzeigen kann. Beispiel: Aber was, wenn du eine Aufgabe erledigt hast? Dann willst du sie natürlich aus der Liste löschen. Genau das lernst du heute. Ziel dieses Teils: Neue Begriffe in diesem Teil Begriff Erklärung input() Holt sich eine Eingabe vom…
-
Teil 6: Ein Menü für deine To-Do-Liste – dein erstes echtes Programm
In den letzten Teilen hast du Schritt für Schritt gelernt: Jetzt machen wir daraus ein richtiges Menü, bei dem du selbst auswählen kannst, was du tun möchtest. Was dein Programm jetzt kann: Was du neu lernst: Begriff Bedeutung while True Eine Schleife, die immer weiterläuft if, elif, else Entscheidungen treffen break Die Schleife beenden (Programm…
-
Teil 7: Deine Aufgaben speichern & laden – mit einer Datei
Bis jetzt konntest du Aufgaben hinzufügen, anzeigen und löschen.Aber sobald du das Programm beendet hast, war alles weg. In diesem Teil zeige ich dir: So wird aus deinem kleinen To-Do-Programm ein echtes Werkzeug, das merkt, was du gestern eingetragen hast. Was du in diesem Teil lernst Neues Ding Erklärung ganz ohne Fachchinesisch open() Öffnet eine…
-
Teil 8: Was sind Funktionen – und warum sind sie nützlich?
In den bisherigen Teilen hast du dein To-Do-Listen-Programm immer Zeile für Zeile aufgebaut. Alles lief von oben nach unten – und das hat auch super funktioniert! Aber:Der Code wird langsam länger, und manche Teile wiederholen sich. Zum Beispiel: Jetzt ist der perfekte Zeitpunkt, um deinen Code besser zu strukturieren – mit Funktionen. Was ist eine…
-
Teil 9: Was macht return – und wie hilft es mir?
Bisher hast du Funktionen geschrieben wie: Diese Funktion macht etwas (sie zeigt Text), aber sie liefert nichts zurück, was du weiterverwenden könntest. Jetzt kommt das return-Schlüsselwort ins Spiel: Was bedeutet return? Eine Funktion mit return gibt dir ein Ergebnis zurück, das du in einer Variable speichern oder weiterverarbeiten kannst. Beispiel: Wenn du später schreibst: Dann…
-
Teil 10: return im echten Projekt – so machst du dein Programm schlauer
In Teil 9 hast du gelernt, dass man mit return in einer Funktion ein Ergebnis zurückgeben kann – zum Beispiel eine Zahl, ein Text oder ein Listen-Eintrag. Jetzt zeigen wir dir, wo das in deinem To-Do-Projekt Sinn ergibt, und wie du damit deinen Code aufräumen und verbessern kannst. Ziel dieses Teils Was du brauchst Wo…