Kategorie: IT Verwaltung

  • Teil 5 – GitHub Actions: CI/CD in der Praxis

    Warum CI/CD so wichtig ist Früher war es üblich, Software nur alle paar Wochen oder Monate zu veröffentlichen. Tests liefen manuell, Builds wurden von Hand erstellt. Das führte zu: 👉 Die Lösung: Continuous Integration (CI) und Continuous Deployment (CD). Mit GitHub Actions hat GitHub CI/CD direkt in die Plattform integriert – ohne externe Tools wie…

  • Teil 6 – Workflows für Deployment und Automatisierung

    Warum Workflows mehr sind als CI Im letzten Teil haben wir gesehen, wie GitHub Actions genutzt werden, um Code automatisch zu bauen und zu testen.Doch Workflows können noch viel mehr: 👉 Workflows sind damit das Rückgrat moderner DevOps-Pipelines direkt in GitHub. Was ist Deployment? Deployment bedeutet: den Code aus dem Repository in eine Umgebung bringen,…

  • Teil 7 – GitHub Codespaces: Entwicklung in der Cloud

    Warum Codespaces? Das Einrichten einer Entwicklungsumgebung war schon immer ein Reibungspunkt: 👉 GitHub Codespaces löst dieses Problem:Eine vollständige Entwicklungsumgebung läuft direkt in der Cloud – konfiguriert, versioniert und für alle gleich. Was sind GitHub Codespaces? 👉 Statt Stunden mit Setup zu verbringen, klickt man auf „Open in Codespaces“ und startet sofort. Vorteile von Codespaces Erste…

  • Teil 1 – Einführung in Git und Versionskontrolle

    Warum Versionskontrolle unverzichtbar ist Stell dir vor, du arbeitest an einem Textdokument. Jeden Tag speicherst du eine neue Kopie: Irgendwann weißt du nicht mehr, welche Version die richtige ist. Genau dieses Problem hatten Programmierer früher bei Quellcode. Mehrere Leute arbeiteten gleichzeitig am selben Projekt, verschickten Dateien per E-Mail oder FTP und überschrieben versehentlich Änderungen. Die…

  • Teil 2 – Die Grundlagen: Commits, Branches und Merges

    Warum die Grundlagen so wichtig sind Git hat viele mächtige Features. Aber am Kern stehen drei Konzepte, die jeder verstehen muss: Wer diese Bausteine versteht, hat schon 80 % des Git-Wissens in der Tasche. Commits – Schnappschüsse deiner Arbeit Was ist ein Commit? Ein Commit ist eine Art „Foto“ deines Projekts zu einem bestimmten Zeitpunkt.…

  • Teil 3 – Arbeiten mit Remote-Repositories (GitHub, GitLab, etc.)

    Warum Remote-Repositories wichtig sind Bisher haben wir Git lokal genutzt: Repository anlegen, Dateien committen, Branches anlegen, Merges durchführen.Aber in der Praxis arbeitet man fast nie allein. Teams wollen: Hier kommen Remote-Repositories ins Spiel: zentrale Orte, an denen der Code liegt, damit alle darauf zugreifen können. Beliebte Plattformen Alle diese Plattformen nutzen Git, unterscheiden sich aber…

  • Teil 4 – Fortgeschrittene Techniken und Werkzeuge

    Warum fortgeschrittene Features wichtig sind Mit Commits, Branches und Merges kann man schon sehr viel erreichen. Aber in echten Projekten tauchen Situationen auf, in denen man flexibler sein muss: Hier kommen die fortgeschrittenen Techniken ins Spiel. Rebase – eine aufgeräumte Historie Was ist Rebase? git rebase verschiebt deine Commits auf einen anderen Branch, als wären…

  • Teil 5 – Fehler beheben und Best Practices

    Warum Fehler unvermeidbar sind Selbst erfahrene Entwickler machen in Git Fehler: Die gute Nachricht: Git ist wie eine Zeitmaschine – fast alles lässt sich wiederherstellen. In diesem Teil lernst du die wichtigsten Rettungsanker und Strategien. Typische Fehler und ihre Lösungen 1. Falsche Dateien committet Du hast versehentlich secret.txt oder eine temporäre Datei committed. Lösung: Commit…

  • Fehlerbehebung in Active Directory

    Die Fehlerbehebung in Active Directory (AD) ist eine komplexe, aber entscheidende Aufgabe, um die Stabilität und Sicherheit der Umgebung zu gewährleisten. Hier sind die häufigsten Probleme, ihre Lösungen und die besten Tools zur Fehleranalyse. 1. Häufige Probleme und Lösungen a) Anmeldeprobleme: b) Replikationsprobleme: c) DNS-Probleme: d) Gruppenrichtlinienprobleme: e) Konto- und Berechtigungsprobleme: 2. Tools für die…

  • Backup und Wiederherstellung in Active Directory

    Die Sicherung und Wiederherstellung von Active Directory (AD) ist eine der wichtigsten Aufgaben, um die Integrität und Verfügbarkeit der AD-Datenbank zu gewährleisten. Eine effektive Strategie schützt vor Datenverlust, Hardwareausfällen und Sicherheitsvorfällen. 1. Strategien für die Datensicherung a) Warum ist ein Backup wichtig? b) Backup-Typen: c) Backup-Tools: d) Best Practices für Backups: 2. Wiederherstellung von Objekten…