Kategorie: IT Verwaltung
-
Überwachung und Protokollierung in Active Directory
Die Überwachung und Protokollierung von Ereignissen in Active Directory (AD) ist entscheidend, um die Sicherheit und Stabilität der Umgebung zu gewährleisten. Mit den richtigen Tools und Protokollierungseinstellungen können Administratoren Probleme frühzeitig erkennen, Angriffe verhindern und die Einhaltung von Compliance-Anforderungen sicherstellen. 1. Ereignisprotokolle und Diagnosetools a) Ereignisprotokolle in Active Directory: b) Wichtige Ereignis-IDs: c) Diagnosetools: 2.…
-
DNS und Active Directory – ohne geht’s nicht
Das Domain Name System (DNS) spielt eine zentrale Rolle in Active Directory (AD), da es für die Namensauflösung und die Funktionsfähigkeit der AD-Dienste unerlässlich ist. Hier sind die wichtigsten Aspekte: 1. Die Rolle von DNS in Active Directory a) DNS als Grundlage für AD: b) Funktionen von DNS in AD: c) Integrierte DNS-Zonen: 2. DNS-Zonen…
-
Standorte und Standortverknüpfungen in Active Directory
Die Konfiguration von Standorten und Standortverknüpfungen in Active Directory (AD) ist entscheidend für die Optimierung der Replikation und die effiziente Nutzung von Netzwerkressourcen. Hier sind die zentralen Aspekte: 1. Definition und Planung von Standorten a) Was sind Standorte in Active Directory? b) Komponenten eines Standorts: c) Planung von Standorten: d) Vorteile der Standortkonfiguration: 2. Optimierung der Replikation a) Standortverknüpfungen:…
-
Active Directory Replikation – alles synchron
Die Replikation in Active Directory (AD) ist ein zentraler Mechanismus, um sicherzustellen, dass alle Domänencontroller (DCs) in einer Domäne oder Gesamtstruktur konsistente und aktuelle Daten haben. Sie erfolgt automatisch und basiert auf einem mehrstufigen System, das verschiedene Mechanismen und Topologien verwendet. 1. Replikationsmechanismen und -topologien a) Replikationsmechanismen: b) Replikationstopologien: 2. Überwachung und Fehlerbehebung a) Überwachung…
-
Schutz vor Angriffen in Active Directory und IT-Infrastrukturen
Ein effektiver Schutz vor Angriffen erfordert ein umfassendes Verständnis der potenziellen Angriffsvektoren sowie die Implementierung geeigneter Sicherheitsmaßnahmen. Ein modernes Sicherheitskonzept wie das Zero-Trust-Modell kann dabei helfen, die Sicherheit zu maximieren. 1. Angriffsvektoren in IT-Infrastrukturen a) Häufige Angriffsvektoren: 2. Sicherheitsmaßnahmen a) Grundlegende Sicherheitsmaßnahmen: b) Spezifische Maßnahmen für Active Directory: c) Schutz vor Ransomware: 3. Implementierung von Zero-Trust-Modellen a)…
-
Sicherheitskonzepte in Active Directory
Active Directory (AD) bietet umfassende Sicherheitskonzepte, um Benutzer, Computer und Ressourcen in einer Domäne zu schützen. Die wichtigsten Konzepte umfassen Authentifizierung und Autorisierung sowie Passwort- und Kontosicherheitsrichtlinien. 1. Authentifizierung und Autorisierung a) Authentifizierung: b) Autorisierung: 2. Passwort- und Kontosicherheitsrichtlinien a) Passwortsicherheitsrichtlinien: b) Kontosicherheitsrichtlinien: c) Umsetzung der Richtlinien: Best Practices für Sicherheitskonzepte in Active Directory
-
Erweiterte Gruppenrichtlinien (GPOs) für komplexe Szenarien
Erweiterte Gruppenrichtlinien bieten Administratoren die Möglichkeit, die Anwendung von Richtlinien gezielt zu steuern und komplexe Szenarien zu verwalten. Zwei zentrale Konzepte sind dabei GPO-Verknüpfungen und Vererbung sowie die Nutzung von WMI-Filtern und Sicherheitsfilterung. 1. GPO-Verknüpfungen und Vererbung a) GPO-Verknüpfungen: b) Vererbung: c) Priorität der GPOs: d) Reihenfolge der Richtlinienanwendung: 2. WMI-Filter und Sicherheitsfilterung a) WMI-Filter (Windows Management Instrumentation):…
-
Einführung in Gruppenrichtlinien (GPOs)
Gruppenrichtlinien (Group Policy Objects, GPOs) sind ein leistungsstarkes Werkzeug in Active Directory (AD), um Benutzer- und Computereinstellungen zentral zu verwalten. Sie ermöglichen Administratoren, Sicherheitsrichtlinien, Softwareinstallationen und viele andere Konfigurationen in einer Domänenumgebung zu steuern. 1. Aufbau und Funktionsweise von GPOs a) Aufbau von Gruppenrichtlinien: b) Funktionsweise: 2. Erstellen und Verwalten von GPOs a) Erstellen eines…
-
Freigaben und Ressourcenverwaltung in Active Directory
Die Freigaben von Dateien und Druckern sowie die Verwaltung von Zugriffsrechten und Berechtigungen sind zentrale Aufgaben in einem Active Directory-gestützten Netzwerk. Hier sind die wichtigsten Schritte und Best Practices: 1. Freigabe von Dateien und Druckern a) Freigabe von Dateien: b) Freigabe von Druckern: 2. Zugriffskontrolle und Berechtigungen a) Arten von Berechtigungen: b) Effektive Berechtigungen: c)…
-
Verwaltung von Computerkonten in Active Directory
Die Verwaltung von Computerkonten in Active Directory (AD) ist essenziell, um Computer in einer Domäne zu registrieren, zu organisieren und Richtlinien auf sie anzuwenden. Hier sind die Schritte und Best Practices für das Hinzufügen von Computern zur Domäne und die Verwaltung von Richtlinien für Computerobjekte. 1. Hinzufügen von Computern zur Domäne a) Voraussetzungen: b) Schritte…