Kategorie: IT Verwaltung
-
Konfiguration und Persistenz in Kubernetes
Nach Pods, Deployments und Services widmen wir uns nun den Konzepten für Konfiguration, Sicherheit und Datenpersistenz in Kubernetes. Mit ConfigMaps, Secrets und Storage-Ressourcen lassen sich Anwendungen flexibel, sicher und dauerhaft betreiben. ConfigMaps – Konfigurationsdaten verwalten ConfigMaps ermöglichen es, Konfigurationsdaten außerhalb des Anwendungscodes zu speichern. Beispiel: Pods können diese Werte dann über Umgebungsvariablen oder Volumes nutzen.…
-
Kubernetes in Aktion: Pods, Deployments und Services
Nachdem wir im ersten Teil die Grundlagen und Architektur von Kubernetes betrachtet haben, widmen wir uns nun den zentralen Bausteinen für den Betrieb von Anwendungen: Pods, Deployments und Services. Sie bilden die Grundlage für nahezu jede Kubernetes-Installation. Pods – Die kleinste Einheit in Kubernetes Ein Pod ist die kleinste ausführbare Einheit in Kubernetes und enthält…
-
Kubernetes verstehen: Grundlagen und Architektur
In modernen IT-Umgebungen müssen Anwendungen zuverlässig, skalierbar und automatisiert bereitgestellt werden. Kubernetes, oft abgekürzt als K8s, ist heute der Standard für Container-Orchestrierung und wird in Cloud- und DevOps-Szenarien weltweit eingesetzt. Was ist Kubernetes? Kubernetes ist eine Open-Source-Plattform, ursprünglich von Google entwickelt und heute von der Cloud Native Computing Foundation (CNCF) verwaltet. Es ermöglicht: Kubernetes basiert…
-
Ansible in der Cloud und im Unternehmen: Best Practices
Nach der Einführung in Playbooks, Rollen und Vault widmen wir uns im letzten Teil dieser Serie der Cloud-Integration und den Best Practices für den Einsatz von Ansible in komplexen IT-Umgebungen. Ansible und Cloud-Umgebungen Ansible unterstützt eine Vielzahl an Cloud-Plattformen über spezialisierte Module und Collections: Beispiel: Ansible Integration in CI/CD-Pipelines Skalierung großer Umgebungen Best Practices für…
-
Ansible Vault: Sensible Daten sicher verwalten
In vielen Automatisierungsprojekten müssen Passwörter, API-Keys oder andere sensible Informationen in Playbooks oder Variablen verwendet werden. Diese Daten dürfen jedoch keinesfalls im Klartext in Versionskontrollsystemen oder Konfigurationsdateien stehen.Mit Ansible Vault bietet Ansible eine integrierte Lösung, um sensible Daten sicher zu verschlüsseln und gleichzeitig einfach in Automatisierungen einzubinden. Warum Ansible Vault? Erstellen einer verschlüsselten Datei Mit…
-
Ansible-Rollen: Strukturierte und wiederverwendbare Automatisierungen
Während einfache Playbooks für kleinere Umgebungen ausreichen, stoßen sie in größeren IT-Umgebungen schnell an ihre Grenzen. Hier kommen Ansible-Rollen ins Spiel. Rollen ermöglichen eine klare Struktur, Wiederverwendbarkeit und eine bessere Wartbarkeit komplexer Automatisierungen. Was sind Ansible-Rollen? Eine Rolle ist ein Paket aus Tasks, Variablen, Templates, Dateien und Handlers, das eine bestimmte Funktion kapselt.Beispiel: Aufbau einer…
-
Ansible Playbooks: Von einfachen Aufgaben zu komplexen Automatisierungen
Nach der Einführung in die Grundlagen von Ansible widmen wir uns nun dem Herzstück der Automatisierung: den Playbooks. Mit ihnen lassen sich komplexe Abläufe in klar strukturierten YAML-Dateien beschreiben und auf beliebig viele Systeme gleichzeitig anwenden. Aufbau eines Ansible Playbooks Ein Playbook besteht aus einer oder mehreren Plays, die jeweils: Beispiel für ein einfaches Playbook:…
-
Ansible verstehen: Automatisierung für moderne IT-Umgebungen
Die IT-Landschaften moderner Unternehmen werden zunehmend komplexer. Server, Netzwerke, Container und Cloud-Dienste müssen zuverlässig und effizient verwaltet werden. Manuelle Konfigurationen sind hier nicht nur zeitaufwändig, sondern auch fehleranfällig. An dieser Stelle kommt Ansible ins Spiel – ein leistungsfähiges Tool für Automatisierung, Konfigurationsmanagement und Orchestrierung. Was ist Ansible? Ansible ist ein Open-Source-Automatisierungstool, entwickelt von Michael DeHaan…