Kategorie: Linux
-
rsync – Backups und Synchronisation im Linux Terminal
Der Befehl rsync ist eines der mächtigsten Werkzeuge unter Linux, wenn es um Backups, Datei-Synchronisation und inkrementelle Kopien geht. Im Gegensatz zu cp kopiert rsync nur geänderte Dateien, was Zeit und Bandbreite spart. In diesem Beitrag sehen wir uns Syntax, Optionen und praxisnahe Beispiele für den täglichen Einsatz an. 1. Grundlegende Syntax 2. Wichtige Optionen…
-
Linux Terminal: Dateien und Verzeichnisse suchen mit find
Der Befehl find ist eines der leistungsfähigsten Werkzeuge unter Linux, wenn es darum geht, Dateien und Verzeichnisse anhand bestimmter Kriterien zu suchen. Er kann nicht nur nach Namen suchen, sondern auch nach Größe, Änderungsdatum, Dateityp oder Berechtigungen – und sogar Aktionen wie Kopieren oder Löschen ausführen. In diesem Beitrag sehen wir uns Syntax, Optionen und…
-
Linux Terminal: Kompression und Archivierung unter Linux
Dateien und Verzeichnisse lassen sich unter Linux auf verschiedene Arten zusammenfassen und komprimieren. Häufig werden die Begriffe vermischt, doch es gibt einen klaren Unterschied zwischen Archivierung und Kompression: Dieser Beitrag zeigt die wichtigsten Werkzeuge und deren Einsatzmöglichkeiten. 1. Archivierung mit tar Der Befehl tar (Tape ARchiver) wird seit Jahrzehnten unter Linux verwendet, um mehrere Dateien…
-
mount/umount – Dateisysteme einbinden/aushängen im Linux Terminal
Unter Linux wird jede Festplatte, Partition oder auch ein USB-Stick in das bestehende Dateisystem eingebunden, statt wie unter Windows über eigene Laufwerksbuchstaben zu arbeiten. Dies geschieht mit den Befehlen mount (einbinden) und umount (aushängen). In diesem Beitrag lernen wir die grundlegende Verwendung, wichtige Optionen und Sicherheitsaspekte kennen. 1. Grundlegende Syntax Einbinden eines Dateisystems (mount) 2.…
-
mkdir – Verzeichnisse erstellen im Linux Terminal
Der Befehl mkdir (make directory) ist unter Linux das Standardwerkzeug, um Verzeichnisse anzulegen. Neben dem Erstellen einzelner Verzeichnisse können auch ganze Verzeichnisstrukturen mit einem einzigen Befehl angelegt werden. In diesem Beitrag sehen wir uns Syntax, Optionen und praxisnahe Beispiele an. 1. Grundlegende Syntax Beispiel: → Erstellt ein neues Verzeichnis mit dem Namen Projekte. 2. Mehrere…
-
mv – Dateien und Verzeichnisse verschieben/umbenennen
Der Befehl mv ist das Standardwerkzeug unter Linux, um Dateien und Verzeichnisse zu verschieben oder umzubenennen. Anders als bei cp wird die Originaldatei nicht kopiert, sondern direkt verschoben – was Speicherplatz spart und schneller ist. In diesem Beitrag lernen wir die wichtigsten Optionen, Syntax und Praxisbeispiele kennen. 1. Grundlegende Syntax 2. Einzelne Dateien verschieben →…
-
cp – Dateien und Verzeichnisse kopieren Linux Terminal
Der Befehl cp ist eines der wichtigsten Werkzeuge in Linux, wenn es um das Kopieren von Dateien und Verzeichnissen geht. Er ist einfach zu benutzen, aber bietet auch zahlreiche Optionen für komplexere Szenarien wie rekursives Kopieren, Attributübernahme und interaktive Bestätigungen. In diesem Beitrag lernen wir die wichtigsten Grundlagen, Optionen und Praxisbeispiele kennen. 1. Grundlegende Syntax…
-
Linux Terminal: Moderne Alternativen und Ökosysteme
Im Verlauf dieser Serie haben wir klassische Linux-Werkzeuge wie grep, sed, awk, vim und bash kennengelernt. Viele dieser Tools sind seit Jahrzehnten unverändert im Einsatz. In den letzten Jahren sind jedoch moderne Alternativen entstanden, die häufig bessere Performance, erweiterte Funktionen und eine komfortablere Bedienung bieten. In diesem Beitrag sehen wir uns einige dieser Tools an…
-
Workflows & Best Practices für Fortgeschrittene
In den bisherigen Beiträgen haben wir eine Vielzahl von Werkzeugen, Befehlen und Skripting-Techniken kennengelernt. In diesem Teil geht es darum, wie man diese Tools kombiniert, um effiziente Workflows zu schaffen und Best Practices für den täglichen Einsatz unter Linux zu etablieren. 1. Workflows für Effizientes Arbeiten mit der Kommandozeile 1.1 Alias-Befehle für häufige Tasks Mit…
-
Linux Terminal: Systemprotokolle und Überwachung
Ein stabiles und sicheres System erfordert kontinuierliche Überwachung und die Analyse von Logs (Systemprotokolle). Unter Linux stehen zahlreiche Werkzeuge zur Verfügung, um Ereignisse zu protokollieren, Ressourcen zu überwachen und Probleme frühzeitig zu erkennen. In diesem Beitrag zeigen wir die wichtigsten Tools und Techniken, um Logs und Systemmetriken im Terminal auszuwerten. 1. Systemprotokolle unter Linux Die…