Kategorie: Linux
-
Linux Terminal: Bash-Scripting – Praxisprojekt & Abschluss
Wir haben bisher die Grundlagen des Bash-Scripting, Bedingungen, Schleifen, Funktionen, Textverarbeitung und Automatisierung kennengelernt. In diesem Beitrag setzen wir alles zu einem praktischen Automatisierungsprojekt zusammen: Ein Backup- und Log-Management-Skript, das Daten sichert, protokolliert und alte Backups automatisch löscht. 1. Ziel des Projekts Das Skript soll: 2. Vorbereitung Verzeichnisstruktur anlegen: Verzeichnis mit Testdateien: 3. Das Skript…
-
Linux Terminal: Bash-Scripting – Textverarbeitung & Automatisierung
Nachdem wir gelernt haben, wie man Funktionen in Bash-Skripten erstellt, befassen wir uns nun mit Textverarbeitung und Automatisierung. Mit den richtigen Tools lassen sich Daten und Logdateien effizient auswerten, transformieren und automatisch verarbeiten. 1. Textverarbeitung in Bash Bash bietet zahlreiche Möglichkeiten, Text direkt in Skripten zu manipulieren: 1.1 Zeichenketten verarbeiten 1.2 Ersetzen von Text 2.…
-
Linux Terminal: Bash-Scripting – Funktionen & Modularisierung
Im letzten Beitrag haben wir Bedingungen und Schleifen kennengelernt. Nun gehen wir einen Schritt weiter und sehen uns an, wie wir mit Funktionen und Modularisierung Bash-Skripte übersichtlicher, wiederverwendbarer und besser wartbar gestalten können. 1. Warum Funktionen verwenden? Funktionen helfen dabei: Statt denselben Code mehrfach zu schreiben, definiert man ihn einmal als Funktion und ruft ihn…
-
Linux Terminal: Bash-Scripting – Bedingungen & Schleifen
Im vorherigen Beitrag haben wir die Grundlagen des Bash-Scriptings kennengelernt. Nun gehen wir einen Schritt weiter und nutzen Bedingungen für Entscheidungen sowie Schleifen, um Befehle automatisch wiederholt auszuführen. Diese Konzepte sind essenziell, um komplexere Automatisierungen unter Linux umzusetzen. 1. Bedingungen mit if Der klassische Weg, Entscheidungen in Bash-Skripten umzusetzen, ist die if-Abfrage. Syntax Beispiel: Verzeichnis…
-
Linux Terminal: Bash-Scripting – Die Grundlagen
Die Kommandozeile ist nicht nur ein Werkzeug für einzelne Befehle – mit Bash-Scripting lassen sich komplexe Abläufe automatisieren, wiederkehrende Aufgaben vereinfachen und ganze Systeme verwalten. In diesem Beitrag legen wir die Grundlagen für das Erstellen und Ausführen von Bash-Skripten. 1. Was ist Bash-Scripting? Bash-Skripte sind einfache Textdateien, die Befehle in einer definierten Reihenfolge enthalten. Die…
-
Arbeiten mit dem Netzwerk auf der Kommandozeile
Das Netzwerk ist das Rückgrat moderner IT-Systeme. Unter Linux stehen zahlreiche Werkzeuge zur Verfügung, um Netzwerkverbindungen zu überprüfen, Schnittstellen zu konfigurieren und Probleme zu diagnostizieren – alles direkt über die Kommandozeile. In diesem Beitrag sehen wir uns die wichtigsten Befehle für Netzwerk-Administratoren und Power-User an. 1. Netzwerkinterfaces anzeigen und verwalten 1.1 ip – modernes Netzwerktool…
-
Linux Terminal: Paketverwaltung und Softwareinstallation
Ein wesentlicher Vorteil von Linux gegenüber vielen anderen Betriebssystemen ist die zentrale Paketverwaltung. Software wird nicht aus unterschiedlichen Quellen manuell heruntergeladen, sondern direkt aus den offiziellen Repositories der jeweiligen Distribution installiert und aktualisiert. In diesem Beitrag lernen wir die wichtigsten Paketmanager kennen, deren grundlegende Befehle und wie man Software sicher verwaltet. 1. Grundprinzip der Paketverwaltung…
-
Linux Terminal: Prozesse und Systemressourcen
Unter Linux laufen gleichzeitig viele Prozesse im Hintergrund – vom Desktop-Manager über Netzwerkschnittstellen bis hin zu Diensten wie Webservern oder Datenbanken. Für Administratoren und Power-User ist es entscheidend, laufende Prozesse, ihre Ressourcennutzung und Prioritäten zu überwachen und bei Bedarf einzugreifen. In diesem Beitrag lernen wir die wichtigsten Werkzeuge und Befehle für das Prozess- und Ressourcenmanagement…
-
vim – Editor für Fortgeschrittene im Linux Terminal
Nachdem wir im letzten Beitrag den einfachen Editor nano kennengelernt haben, wenden wir uns nun vim zu – einem der mächtigsten und gleichzeitig komplexesten Texteditoren unter Linux. Während nano vor allem für schnelle Änderungen gedacht ist, bietet vim nahezu unbegrenzte Möglichkeiten für effizientes Arbeiten, Skripting und Automatisierung – wenn man seine Bedienlogik einmal verstanden hat.…
-
nano – Editor für Einsteiger im Linux Terminal
Im bisherigen Verlauf dieser Serie haben wir Tools kennengelernt, die Textdateien anzeigen und verarbeiten. Doch oft müssen Konfigurationsdateien oder Skripte direkt im Terminal bearbeitet werden. Für Einsteiger ist nano hier die erste Wahl: Einfach, übersichtlich und ohne komplexe Tastenkombinationen. In diesem Beitrag zeigen wir, wie man mit nano effizient arbeitet, Dateien bearbeitet und nützliche Funktionen…