Kategorie: IT Wissen
-
Linux Terminal: Dateisystem und Berechtigungen verstehen
Das Linux-Dateisystem bildet die Grundlage für alle Abläufe im Betriebssystem. Im Gegensatz zu Windows, das mit mehreren Laufwerksbuchstaben arbeitet, verfügt Linux über eine einheitliche Verzeichnisstruktur, die beim Stammverzeichnis (/) beginnt. In diesem Beitrag betrachten wir die Verzeichnisstruktur im Detail, lernen die Berechtigungsmechanismen kennen und sehen, wie man Benutzer und Gruppen verwaltet. 1. Die Linux-Verzeichnisstruktur Alles…
-
Linux Terminal: Einführung in Linux und das Terminal
Das Terminal ist seit den frühen Tagen von UNIX und Linux das zentrale Werkzeug für Systemadministratoren, Entwickler und Power-User. Während grafische Oberflächen die Arbeit mit Computern erleichtert haben, bietet das Terminal weiterhin unvergleichliche Kontrolle, Automatisierungsmöglichkeiten und Effizienz. 1. Was ist das Terminal? Das Terminal ist eine Benutzerschnittstelle, über die Befehle direkt an das Betriebssystem übergeben…
-
tmux Teil 3: Erweiterungen, Automatisierung und Best Practices
Nachdem wir in den ersten beiden Teilen die Grundlagen von tmux, produktive Workflows und die grundlegende Konfiguration kennengelernt haben, widmen wir uns im letzten Teil den Themen Erweiterungen, Automatisierung und Best Practices für den professionellen Einsatz. 1. Erweiterungen mit dem tmux Plugin Manager (tpm) Der Tmux Plugin Manager (tpm) ermöglicht es, Erweiterungen einfach zu installieren,…
-
tmux Teil 2: Produktive Workflows und Konfiguration
Im ersten Teil unserer Serie haben wir die Grundlagen von tmux und seine Installation betrachtet. In diesem zweiten Teil widmen wir uns der praktischen Nutzung: Wie lassen sich Fenster und Paneels effizient einsetzen, und wie kann die Konfiguration an individuelle Bedürfnisse angepasst werden? 1. Arbeiten mit Fenstern und Paneels Ein zentrales Konzept von tmux ist…
-
tmux Teil 1: Grundlagen und erste Schritte
Die Arbeit auf der Kommandozeile kann schnell unübersichtlich werden, insbesondere wenn mehrere Prozesse oder Remote-Verbindungen gleichzeitig verwaltet werden müssen. tmux, der Terminal Multiplexer, schafft hier Abhilfe. In dieser ersten Folge unserer dreiteiligen Serie werfen wir einen Blick auf die Grundlagen von tmux, seine Vorteile und die Installation unter verschiedenen Betriebssystemen. 1. Was ist tmux? tmux…
-
TLS heute und morgen: Trends und neue Technologien
Nach der Betrachtung von Sicherheitsaspekten und Best Practices werfen wir nun einen Blick auf die aktuellen Entwicklungen und die Zukunftsperspektiven für TLS. Die Anforderungen an Sicherheit, Performance und Skalierbarkeit steigen stetig – und damit entwickeln sich auch die zugrunde liegenden Protokolle weiter. TLS 1.3 – Stand der Technik Integration mit HTTP/3 und QUIC Zero-Trust-Architekturen Automatisierung…
-
SSL vs. TLS: Sicherheit, Versionen und Konfigurationen
Nachdem wir den TLS-Handshake und die Funktionsweise im Detail betrachtet haben, geht es nun um die Sicherheit und empfohlene Konfigurationen. Viele Unternehmen setzen TLS ein, ohne sich mit Versionen, Algorithmen oder Best Practices auseinanderzusetzen – was zu vermeidbaren Schwachstellen führen kann. Warum SSL veraltet ist Entwicklung der TLS-Versionen Wichtige Sicherheitsfunktionen Empfohlene Konfigurationen Tools für Sicherheitsüberprüfung
-
Wie TLS funktioniert: Der Handshake im Detail
Nach der Einführung in die Grundlagen von SSL und TLS widmen wir uns nun der Funktionsweise von TLS. Im Zentrum steht der sogenannte TLS-Handshake, über den sich Client und Server auf eine sichere Verbindung einigen. Erst nach diesem Handshake können Daten verschlüsselt und manipulationssicher übertragen werden. Ablauf des TLS-Handshakes Ein typischer TLS-Handshake durchläuft mehrere Phasen:…
-
SSL und TLS verstehen: Grundlagen sicherer Kommunikation
Die Sicherheit von Datenübertragungen im Internet ist heute unverzichtbar. Protokolle wie SSL (Secure Sockets Layer) und sein Nachfolger TLS (Transport Layer Security) stellen sicher, dass Daten verschlüsselt, authentifiziert und unverändert zwischen Clients und Servern übertragen werden. Sie bilden die Grundlage für vertrauliche Kommunikation im gesamten Internet. Warum Verschlüsselung notwendig ist Ohne Verschlüsselung könnten Angreifer Daten…
-
FTP, SMTP und E-Mail: Dateiübertragung und Kommunikation
Neben Web- und Sicherheitsprotokollen spielen Dateiübertragung und E-Mail-Kommunikation eine zentrale Rolle im Internet. In diesem Beitrag betrachten wir die Protokolle FTP, SMTP sowie ergänzende E-Mail-Protokolle wie IMAP und POP3 im Detail. FTP – File Transfer Protocol SMTP – Simple Mail Transfer Protocol E-Mail-Sicherheit Praxisbeispiele