Kategorie: IT Wissen
-
User Datagram Protocol: Geschwindigkeit vor Zuverlässigkeit
Das User Datagram Protocol (UDP) ist ein verbindungsloses Transportprotokoll und stellt damit den Gegenpol zum verbindungsorientierten TCP dar. Es wird in Anwendungen eingesetzt, bei denen geringe Latenz und geringer Protokolloverhead wichtiger sind als absolute Zuverlässigkeit. Eigenschaften von UDP UDP bietet keine Verbindungskontrolle, keine Fehlerkorrektur und keine Sicherstellung der Reihenfolge der Pakete. Es sendet Daten, sogenannte…
-
Transmission Control Protocol (TCP): Aufbau, Handshake und Zuverlässigkeit
Das Transmission Control Protocol (TCP) ist eines der wichtigsten Protokolle des Internets und bildet zusammen mit IP das bekannte TCP/IP-Modell. Es sorgt für eine zuverlässige, geordnete und fehlerfreie Datenübertragung zwischen zwei Endpunkten und ist damit die Grundlage für viele Alltagsanwendungen wie Webbrowser, E-Mail-Clients und Dateiübertragungsdienste. Rolle von TCP in der Kommunikation TCP arbeitet verbindungsorientiert: Bevor…
-
TCP und UDP verstehen: Grundlagen der Transportprotokolle
Die Transportprotokolle TCP (Transmission Control Protocol) und UDP (User Datagram Protocol) bilden das Rückgrat der Internetkommunikation. Sie arbeiten auf der Transportschicht und sorgen dafür, dass Daten zwischen Anwendungen auf unterschiedlichen Endgeräten übertragen werden. In diesem ersten Teil der Serie betrachten wir die Grundlagen, die Unterschiede zwischen TCP und UDP sowie ihre Bedeutung für Netzwerke und…
-
IP, ICMP und Netzwerksicherheit: Best Practices und Zukunft
In den bisherigen Teilen dieser Serie haben wir die Grundlagen von IP und ICMP, die Unterschiede zwischen IPv4 und IPv6, die praktische Nutzung von ICMP und dessen Sicherheitsaspekte behandelt. Zum Abschluss betrachten wir nun Best Practices für den sicheren und effizienten Einsatz sowie die Rolle dieser Protokolle in modernen Netzwerken. Best Practices für den sicheren…
-
Sicherheitsaspekte von ICMP: Risiken und Schutzmaßnahmen
In den bisherigen Teilen dieser Serie haben wir die Grundlagen von IP und ICMP, die Unterschiede zwischen IPv4 und IPv6 sowie den Praxiseinsatz von ICMP behandelt. Nun widmen wir uns den Sicherheitsaspekten: Welche Risiken bestehen, und wie können Unternehmen sich schützen? Warum ICMP ein Sicherheitsrisiko darstellen kann ICMP ist für Diagnose und Fehlermeldungen gedacht, kann…
-
ICMP in Aktion: Diagnose und Fehlermeldungen im Netzwerk
Im ersten Teil dieser Serie haben wir die Grundlagen von IP und ICMP behandelt, im zweiten Teil die Unterschiede zwischen IPv4 und IPv6. In diesem Beitrag konzentrieren wir uns auf ICMP (Internet Control Message Protocol) in der Praxis und zeigen, wie es für Netzwerkdiagnose und Fehlermeldungen eingesetzt wird. Rolle von ICMP im Netzwerk ICMP wird…
-
IP im Wandel: Von IPv4 zu IPv6 gegen Adressknappheit
Im ersten Teil dieser Serie haben wir die Grundlagen von IP und ICMP behandelt. Nun konzentrieren wir uns auf die beiden IP-Versionen IPv4 und IPv6, ihre Unterschiede, den technischen Aufbau und die Herausforderungen beim Übergang auf moderne Netzwerkinfrastrukturen. IPv4: Der Klassiker des Internets Eigenschaften von IPv4 Aufbau des IPv4-Headers Ein IPv4-Paket besteht aus: IPv6: Die…
-
IP und ICMP verstehen: Grundlagen der Internetkommunikation
Ohne das Internet Protocol (IP) und das Internet Control Message Protocol (ICMP) wäre moderne Netzwerkkommunikation undenkbar. Während IP den eigentlichen Datentransport übernimmt, sorgt ICMP für Diagnose- und Fehlermeldungen innerhalb von Netzwerken. Dieser erste Teil der Serie vermittelt die Grundlagen beider Protokolle, ihre Rolle im Netzwerk und ihre Bedeutung für die IT-Sicherheit. Das Internet Protocol (IP)…
-
ARP im Wandel: IPv6, ND und aktuelle Entwicklungen
In den bisherigen Teilen dieser Serie haben wir die Grundlagen, die praktische Funktionsweise, Sicherheitsrisiken und Schutzmaßnahmen für ARP (Address Resolution Protocol) betrachtet. Im letzten Teil widmen wir uns der Rolle von ARP in modernen Netzwerken, insbesondere dem Übergang zu IPv6 und neuen Sicherheitsmechanismen. ARP in IPv4-Netzwerken ARP ist ein fester Bestandteil von IPv4-basierten Netzwerken und…
-
Absicherung gegen ARP-Spoofing und Netzwerkangriffe
In den bisherigen Teilen dieser Serie haben wir die Funktionsweise von ARP sowie die Risiken durch ARP-Spoofing und Man-in-the-Middle-Angriffe behandelt. In diesem Beitrag geht es nun um konkrete Schutzmaßnahmen und Best Practices, um Netzwerke effektiv abzusichern. Statische ARP-Einträge Eine einfache Schutzmaßnahme ist die Verwendung statischer ARP-Tabellen: Vorteile: Nachteile: Beispiel unter Linux: Dynamic ARP Inspection (DAI)…