Programmierung und Softwareentwicklung: C, JS, Python

Programmierung und Softwareentwicklung in den Sprachen C, JavaScript (JS), Python und die Nutzung von Git sind wichtige Bestandteile moderner Softwareentwicklung. Hier ist eine kurze Übersicht über die jeweiligen Technologien:


C / C++

  • Einsatzbereich: Systemnahe Programmierung, Betriebssysteme, eingebettete Systeme, Spieleentwicklung.
  • Vorteile:
    • Hohe Performance.
    • Direkter Zugriff auf Speicher (z. B. mit Zeigern).
    • Weit verbreitet und gut dokumentiert.
  • Beispielcode:
#include <stdio.h>int main() { 
   printf("Hello, World!\n"); 
   return 0; 
} 

JavaScript (JS)

  • Einsatzbereich: Webentwicklung (Frontend und Backend mit Node.js), serverseitige Anwendungen, mobile Apps.
  • Vorteile:
    • Läuft direkt im Browser.
    • Große Community und viele Frameworks (z. B. React, Angular, Vue.js).
    • Asynchrone Programmierung mit Promises und async/await.
  • Beispielcode:
console.log("Hello, World!");async function fetchData() { 
    const response = await       
    fetch('https://api.example.com/data'); 
    const data = await response.json();   
    console.log(data); 
} 
fetchData(); 

Python

Hier kannst du Python lernen und deine erste eigene Web App bauen

Teil 1: Warum Python? – Dein Einstieg in die Programmierung

Teil 2: Python installieren und dein erstes „Hallo Welt“

Teil 3: Deine Aufgaben aufschreiben – der einfachste Start

Teil 4: Mehrere Aufgaben abfragen – mit einer Schleife

Teil 5: Aufgaben abhaken – mit Nummer löschen

Teil 6: Ein Menü für deine To-Do-Liste – dein erstes echtes Programm

Teil 7: Deine Aufgaben speichern & laden – mit einer Datei

Teil 8: Was sind Funktionen – und warum sind sie nützlich?

Teil 9: Was macht return – und wie hilft es mir?

Teil 10: return im echten Projekt – so machst du dein Programm schlauer

Teil 11: Fehler erkennen und vermeiden – mit try und except

Teil 12: Aufgaben abhaken statt löschen – mit Status [ ] oder [x]

Teil 13: Aufgaben als Datenobjekte – mit dict statt Text

Teil 14: Der erste Schritt ins Web – mit Flask und „Hallo Welt“

Teil 15: HTML-Datei anzeigen – mit render_template()

Teil 16: Aufgaben im Browser anzeigen – mit HTML und for-Schleife

Teil 17: Neue Aufgaben hinzufügen – per HTML-Formular

Teil 18: Aufgaben speichern und laden – mit JSON-Datei

Teil 19: Aufgaben als erledigt markieren – per Button im Browser

Teil 20: Aufgaben löschen – mit einem Klick im Browser

Teil 21: Übersicht & Filter – Zeige nur, was du sehen willst

Teil 22: Aufgaben zurücksetzen – von „erledigt“ auf „offen“

Teil 23: Aufgaben bearbeiten – direkt im Browser

Teil 24: Die To-Do-App hübsch machen – mit CSS

Teil 25: Projektstruktur aufräumen & vorbereiten für Veröffentlichung

Teil 26: Umstieg auf SQLite – von JSON zur echten Datenbank

Teil 27: Benutzerkonten & Login – Aufgaben pro Nutzer

Teil 28: Sicherheit & Zugriffskontrolle für mehrere Benutzer

Teil 29: Flash-Meldungen für Nutzerfeedback

Teil 30: Flask-App online stellen – kostenlos mit Render

  • Einsatzbereich: Datenanalyse, maschinelles Lernen, Webentwicklung (z. B. Django, Flask), Automatisierung.
  • Vorteile:
    • Einfache Syntax, ideal für Einsteiger.
    • Große Bibliotheken (z. B. NumPy, Pandas, TensorFlow).
    • Plattformunabhängig.
  • Beispielcode:
print("Hello, World!") 
def add(a, b): return a + b result = add(5, 3) 
print(f"Result: {result}")